Was macht die Veranstaltungsreihe Rhein in Flammen® aus? Welche Programmpunkte sind bei den Besuchern besonders beliebt? Und in welchen Bereichen wünschen die Gäste sich Veränderungen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Umfrage, die die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH zum Veranstaltungsformat Rhein in Flammen® bei den Gästen und Partnern der Veranstaltung durchgeführt hat.
“Traumhaft”, “großartig” und “berauschend schön” sind einige der Gefühle, die die Besucher in der Umfrage nennen, wenn es um Rhein in Flammen® geht. Für den einen gehört Rhein in Flammen® “zum Jahr wie Weihnachten”, bei dem anderen entfacht es "kribbelnde Vorfreude bis das Herz aufgeht". Die Antworten der Befragten zeigen: Rhein in Flammen® hat ein enorm hohes Fanpotenzial und ist als Traditionsveranstaltung bei seinen Gästen sehr beliebt. Besonders das Feuerwerk, die Schifffahrt und die besondere Kulisse des Rheintals machen für die Besucher den Kern der Veranstaltung aus.
Rhein in Flammen als Marke etabliert
“Dank unserer Umfrage konnten wir erfahren, was die Besucher an Rhein in Flammen® schätzen und wie zufrieden sie mit diesem Traditionsevent sind. Die Ergebnisse bestärken das aktuelle Konzept und zeigen, dass sich die Veranstaltung sehr stark als Marke etabliert hat und all ihre einzelnen Elemente - von Schiffskorsos, Landprogrammen und Feuerwerken - in erster Linie in ihrer Kombination das besondere Gefühl von Rhein in Flammen® ausmachen”, sagt Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH.
Das wird vor allem mit Blick auf die Zahlen deutlich: Knapp 90 Prozent aller Befragten sind mit dem Konzept der Veranstaltung zufrieden. 94 Prozent der Befragten gewichten das Feuerwerk als wichtigen oder sehr wichtigen Teil für den Erfolg des Events, 80 Prozent die Bengalbeleuchtung im Rheintal und 66 Prozent der Befragten zusätzlich die Schifffahrt. Ebenso sind auch die Landprogramme bei den Besuchern beliebt: Das kulinarische Angebot an Land ist für 75 Prozent der Befragten wichtig oder sehr wichtig, dicht gefolgt von den Shows und dem Bühnenprogramm an Land - dies ist für 72 Prozent der Befragten ein wichtiger Bestandteil für ein gelungenes Rhein in Flammen®.
Traditionsveranstaltung zukunftsorientiert aufstellen
Zugleich wünschen sich gut 30 Prozent auch neue Angebote und Veränderungen. “Wir möchten Rhein in Flammen® gemeinsam mit allen Partnern zu einer zukunftsfähigen Veranstaltung entwickeln. Daher ist es wichtig zu wissen, wie unsere Gäste sowohl zu dem aktuellen Konzept als auch zu möglichen Veränderungen rund um das Event stehen”, sagt Kristina Neitzert, Geschäftsführerin der Romantischer Rhein Tourismus GmbH. “Auf Basis dieser Ergebnisse möchten wir nun zusammen die Marke Rhein in Flammen® als Traditionsveranstaltung - auch im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit - Schritt für Schritt weiterentwickeln.”
Ziel des Markenprozesses ist es, das beliebte Veranstaltungsformat nach zweijähriger Pause in den nächsten Jahren sowohl für die Besucher als auch die Partner zukunftsorientiert aufstellen zu können. Daher wurden neben Besuchern auch alle Partner und Veranstalter in die Umfrage mit einbezogen.
Befragt wurden gut 1000 Besucher über die Social-Media-Kanäle und Webseiten aller fünf Veranstaltungen von Rhein in Flammen® - von Bonn über Koblenz und Spay bis St. Goar und St. Goarshausen - sowie 100 Veranstaltungspartner.