(rpt) Beleuchtete Schlösser, strahlende Uferlichter und glitzernde Vorgärten: Zahlreiche Bürger beteiligten sich am Samstag, 8. August 2020, an der Aktion „Rhein ohne Flammen 2020 – das Lichterfest für zu Hause“. Aufgerufen zur ultimativen Orts-Challenge hatten die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH und die Orte Koblenz, Lahnstein, Braubach, Spay und Rhens.
„Wir haben das Mittelrheintal zum Strahlen gebracht und den besonderen Funken an Lebensfreude, der so typisch für die Region ist, entfacht“, freut sich Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. „Unser Konzept, das auf eine verantwortungsvolle Beteiligung der Bürger setzte, ist damit voll aufgegangen."
Sehenwürdigkeiten entlang des Rheins illuminiert
Der zweite Samstag im August – seit Jahrzehnten fester Termin für das Veranstaltungshighlight "Rhein in Flammen®" – wurde in diesem Jahr damit trotz widriger Umstände zu einem besonderen Tag. Pünktlich um 21:45 Uhr erleuchteten neben den privaten Häusern, Gärten und Balkonen der Anwohner unter anderem auch viele Sehenswürdigkeiten, Plätze und Gebäude entlang des Rheins in hellem Licht: die Festung Ehrenbreitstein und das Schloss Stolzenfels in Koblenz, die Burg Lahneck, der Allerheiligenberg und das Johanniskloster in Lahnstein, die Marksburg und die Philippsburg sowie die Rheinpromenade in Spay.
„Wir haben eine Challenge gestartet, die auf tolle Resonanz gestoßen ist. Gewonnen hat damit die gesamte Region – an neuen Ideen, neuem Zusammenhalt und an neuer Kreativität“, so Stefan Zindler.
Karten für "Rhein in Flammen®" 2021 zu gewinnen
Diese Kreativität hat sich auch bei dem Foto-Gewinnspiel gezeigt. Zahlreiche Anwohner haben ihr Zuhause zum Strahlen gebracht und mit ihren Bildern am Gewinnspiel teilgenommen. Wer noch bis Freitag, 14. August 2020, per Foto zeigt, wie er sein Zuhause bei „Rhein ohne Flammen 2020“ illuminiert hat, hat die Chance auf Karten für "Rhein in Flammen®" 2021 auf dem Schiff MS Loreley. Verlost werden außerdem tolle Gutscheine und Sachpreise aus Koblenz, Lahnstein, Braubach, Rhens und Spay. Die Teilnehmer müssen dafür nur ihr Foto von „Rhein ohne Flammen 2020“ per E-Mail an gewinnspiel@gastlandschaften.de schicken.
Ebenso wurde auf dem Rhein selbst um die Wette geleuchtet. Mehrere Schifffahrtsunternehmen erhellten mit geschmückten und beleuchteten Schiffen bei ihren Abendfahrten das Mittelrheintal vom Wasser aus.
Exklusive Genusspakete
Im Vorfeld der Veranstaltung hatten die Touristinformationen der Orte Koblenz, Lahnstein, Braubach, und Spay/Rhens exklusive Genusspakete zu „Rhein ohne Flammen“ geschnürt. Auch hier war die Nachfrage sehr groß und das Feedback äußerst positiv: „Wir freuen uns, dass die Fans von „Rhein in Flammen“ sich mit unserem Weinpaket zumindest ein wenig „Rhein in Flammen“-Atmosphäre nach Hause holen konnten. Das Paket mit ausgewählten Weinen und edlen Koblenz-Motivgläsern in Verbindung mit dem Schifffahrtsrabattgutschein und den Wunderkerzen erfreute sich großer Nachfrage. Nun hoffen wir auf ein Koblenzer Sommerfest zu „Rhein in Flammen“ 2021, bei dem anstelle von Wunderkerzen zu Hause wieder das gewohnte Feuerwerk am Himmel über dem Deutschen Eck erstrahlt“, so Claus Hoffmann, Geschäftsführer der Koblenz-Touristik.
„Aus Sicht der Stadt Braubach war es richtig und verantwortungsvoll, die Veranstaltung Rhein in Flammen® vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie abzusagen. Sehr positiv und kreativ war das geschlossene Auftreten und Handeln aller (Mit-)Veranstalter, eine Alternative zur traditionellen Veranstaltung zu entwickeln. Besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Braubach, die das Rheinufer erstrahlen ließ", sagt Joachim Müller, Bürgermeister der Stadt Braubach.