(rpt) Ein abwechslungsreicher Nationalpark unweit von Koblenz und Köln, eine Therme mit Glaubersalz als Gesundheits- und Schönheitselixier, bezaubernde Städte an Rhein und Mosel…. Rheinland-Pfalz hat Urlaubern viel zu bieten und möchte, dass speziell auch Menschen, die blind oder stark sehbeeinträchtigt sind, diesen Facettenreichtum erleben.
Im Norden der Eifel liegt der Nationalpark Eifel mit Laub- und Nadelwäldern, Seen, Bächen Wiesen und einer Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten. Kennenlernen lässt sich ein Teil des 110 Quadratkilometer großen Areals unter anderem auf geführten Rangertouren oder individuellen Wanderungen. Das Herzstück des Nationalparks, der Natur-Erlebnisraum „Wilder Kermeter“, wurde barrierefrei ausgebaut. Sehbeeinträchtigte Wanderer können die sechs Kilometer Wegstrecke mit Hilfe taktiler Systeme sowie einem gepflasterten Leitsystem an markanten Stellen zurücklegen. Wer sich auf den Ausflug in den Nationalpark vorbereiten will, findet barrierefreie Informationen unter www.nationalpark-eifel.de. Ein Faltblatt zum „Wilden Kermeter“ ist kostenfrei in Punktschrift erhältlich.
Die einen finden Entspannung beim Wandern und Naturerleben, die anderen können beim Besuch von Schwimmbad und Sauna besonders gut abschalten und regenerieren. Im Eifeler Kurort Bad Bertrich, zwischen Trier und Koblenz gelegen, geht beides auf höchstem Niveau. Denn hier gibt es die Vulkaneifel Therme, die sich mit dem Titel „einzige Glaubersalztherme in Deutschland“ schmücken kann. Wer hier badet, spürt die Kraft der Natursole und fühlt sich gleich pudelwohl. Doch nicht nur die Glaubersalztherme zieht Besucher magisch an, sondern auch die Auswahl verschiedener Saunen und Anwendungen. Hier, wo man barrierefrei zertifiziert ist für blinde und sehbehinderte Menschen, lässt sich in jedem Fall ein perfekter Wohlfühltag verbringen. Vergleichbar ist das Angebot – sehr gut geeignet für sehbehinderte Gäste, für blinde Besucher teilweise barrierefrei – der Südpfalz Therme in Bad Bergzabern. Neben Sauna, Therme und Wellnessanwendungen lockt die Tote-Meer-Salzgrotte. Hier entspannt man auf Liegen und spürt beim Einatmen der Meersalzluft die wohltuende Wirkung.
Auf in die Stadt
Die Landeshauptstadt Mainz zieht an. Römische Relikte, pittoreske Altstadt, Buchdruckkunst, Fastnacht, Wochenmarkt – hier trifft Geschichte auf pure Lebensfreude. Auf einer Stadtführung gewinnt man einen guten Eindruck vom Facettenreichtum der Rheinmetropole. Das Tourist Service Center Mainz bietet dazu individuelle, barrierefreie Stadtführungen an. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. Außerdem können Besucher dort ein Reliefbuch mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten ausleihen. Für seine Barrierefreiheit mehrfach ausgezeichnet wurde das Mainzer Landesmuseum, dessen kunst- und kulturgeschichtliche Sammlungen sich von den Anfängen der Menschheit bis in die Gegenwart erstrecken. Unter anderem verfügt das zentral gelegene Museum über einen Blindenleitstreifen, Hands-on-Objekte, einen Audioguide sowie Folientastbücher.
Auch in Koblenz können blinde oder sehbehinderte Menschen viele Highlights der Stadt, beispielsweise während einer Stadtführung mit speziell geschulten Guides, entdecken. Wer auf eigene Faust loszieht, gelangt barrierefrei in der Seilbahn hinauf zur Festung Ehrenbreitstein: Aufgrund des taktilen Bodenleitsystems finden sich Besucher mit Blindenstöcken auf dem Gelände gut zurecht. Mehrere Hands-on-Objekte machen die imposante Festungsanlage aus dem 16. Jahrhundert begreifbar. Darüber hinaus stehen Informationen in Brailleschrift sowie Audioguides bereit. Auch das Landesmuseum ist hier beheimatet und bietet archäologische Exponate zum Anfassen an. Wer von Kunst und Kultur nicht genug bekommen kann, macht unten in der Stadt einen Abstecher ins Forum Confluentes. Dort befindet sich unter anderem das Mittelrhein Museum mit Gemälden sowie skulpturalen und kunstgewerblichen Beständen und wechselnden Ausstellungen. Für Besucher mit Sehbeeinträchtigung ist das Museum teilweise barrierefrei.
Weitere Informationen:
https://www.rlp-tourismus.com/de/erleben/barrierefreies-reisen/blind-oder-sehbehindert
http://www.landesmuseum-mainz.de/besucherservice/barrierefreiheit/angebote-fuer-blindesehbehinderte/
http://www.tor-zum-welterbe.de/kulturzentrum-festung-ehrenbreitstein/info/barrierefreiheit/