04.12.2020

Entdeckungstour durch Rheinland-Pfalz

Basistext zu Urlaubszielen für mobilitätseingeschränkte Menschen in RLP


(rpt) Bequemes Sightseeing durch die Stadt, Museumsbesuche mit erholsamen Pausenstopps, erlebnisreiche Wandertouren für jeden Anspruch, unbeschwerter Weingenuss, Wellness für alle - in Rheinland-Pfalz gibt es viele Arten, einen unbeschwerten Urlaub zu verbringen. Auch dann, wenn man in seiner Mobilität eingeschränkt ist.

Viele Städte sind gut eingestellt auf Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und bieten über ihre Tourist Informationen beispielsweise Stadtführungen an, bei denen man Rücksicht nimmt auf diejenigen, die weniger gut zu Fuß sind. Darüber hinaus sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten einfach zugänglich. In der Landeshauptstadt Mainz beispielsweise ist das Landesmuseum mit kunst- und kulturgeschichtlichen Exponaten von der frühesten Menschheitsgeschichte bis heute eine interessante Adresse. Das Museum im Zentrum der Stadt hat sich seine Barrierefreiheit zertifizieren lassen und verfügt unter anderem über Annehmlichkeiten wie Ruhebänke und Faltstühle, die auch als Gehhilfen verwendbar sind. Städte wie Koblenz und Trier trumpfen mit eindrucksvollen historischen Attraktionen, die auch mobilitätseingeschränkte Menschen bedenkenlos besuchen können. Da ist zum einen das Wahrzeichen von Koblenz, die besonders gut begehbare Festung Ehrenbreitstein, zu der man bequem mit der Seilbahn gelangt. Unten im Zentrum locken etwa das Mittelrhein-Museum, das – wie die Festung – als barrierefrei zertifiziert ist: Der Eingang liegt ebenerdig, die Ausstellungsräume in den oberen Etagen sind mit Aufzug erreichbar, und es gibt überall Sitzmöglichkeiten sowie leichte Klapphocker zum Ausleihen. Das Rheinufer lädt schließlich zur ausgiebigen und gemütlichen Promenade ein.

In Trier befindet sich das Rheinische Landesmuseum, eines der bedeutendsten archäologischen Museen Deutschlands. Fahrstühle führen zu den Ausstellungsräumen, leichte, tragbare Klapphocker können kostenlos ausgeliehen werden. In der Pfalz hat die Stadt Speyer viel Geschichte zu bieten und einen Dom, der barrierefrei über das Nord-Ostportal sowie über den ebenerdigen Zugang am Südwestportal betretbar ist. Das Historische Museum der Pfalz am Domplatz hat sich seine Barrierefreiheit zertifizieren lassen, und der Besichtigung des Technikmuseums sowie des Sealife-Centers steht ebenfalls nichts im Wege, denn auch hier ist man bestens auf mobilitätseingeschränkte Menschen, Menschen im Rollstuhl oder Familien mit Kinderwagen eingestellt. 

Aktiv oder regenerativ - Erholung ist garantiert 
Die einen schöpfen Kraft beim Aktivsein, die anderen entspannen am besten, wenn sie sich zum Wellnesstag in die Sauna oder Therme zurückziehen. Für beide Urlaubs- und Erholungstypen gibt es zahlreiche Angebote, die sich selbstverständlich auch gut kombinieren lassen. Für begeisterte Radler oder Wanderer ist Rheinland-Pfalz ein Eldorado. Wer genussvoll und in gemütlichem Tempo unterwegs ist, findet erlebnisreiche Touren zu Fuß oder im Sattel, die auch mit Mobilitätseinschränkungen gut zu bewältigen sind. Einen nützlichen Überblick über die Rad- und Wandertouren mit detaillierten Informationen zum Wegverlauf, Straßenbelag und Höhenprofil bietet der Tourenplaner (www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de).

Schlemmertour und Schlafkomfort
Fakt ist: Kulturprogramm und Naturerlebnis machen hungrig und durstig. Kein Problem. Denn ganz gleich, wo im Bundesland man unterwegs ist: Kulinarisch ist man gut versorgt. Es gibt exklusive Topadressen für Genießer, aber auch gut-bürgerliche und regionaltypische Lokalitäten, in denen man sich verwöhnen lassen kann. Und wenn es um Genuss geht, darf der Wein nicht fehlen. Rheinland-Pfalz ist Weinanbauland Nummer eins. Hier gibt es sechs Weinanbaugebiete und ein großes weintouristisches Angebot. Weingüter, Winzergenossenschaften sowie Hotels und Restaurants sind auf Weingenießer aus aller Welt eingestellt und verknüpfen die Kostprobe oft mit weiteren regionaltypischen Erlebnisangeboten. Herzlich willkommen sind dabei Menschen mit mobilen Einschränkungen, denn immer mehr Betriebe machen ihre Einrichtungen barrierefrei zugänglich. Teilweise sind sie bereits zertifiziert für ihre Barrierefreiheit, teilweise auf dem Weg dahin. Und falls nicht? Dann zeigen sie sich ihren Besuchern von ihrer besonders gastfreundlichen Seite und helfen, wenn Bedarf besteht.

Nichts dem Zufall überlassen
Auf den Seiten der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, www.rlp-tourismus.de/barrierefrei können Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nach für sie passenden Angeboten recherchieren. Neben Ausflugszielen, Regionen und Restaurants finden sie dabei auch Übernachtungsanbieter, die für Rollstuhlfahrer bzw. Mobilitätseingeschränkte geeignet sind. So lässt sich die Reise komfortabel planen, ungewünschte Überraschungen vor Ort werden verhindert, und einem uneingeschränkt schönen Urlaub im Südwesten Deutschlands steht nichts im Wege.

 

Kontakt

Jennifer Hauschild

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 261-91520-16
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (in Elternzeit)

Weitere Informationen

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Löhrstraße 103-105

56068 Koblenz

Tel.: +49 261 915200

Fax.: +49026191520-40

info@rlp-tourismus.de

www.rlp-tourismus.de

Kategorien: Basistexte, Barrierefrei,