Das Mittelrheintal zwischen Remagen/Unkel und Bingen/Rüdesheim fasziniert schon seit jeher Besucher aus der ganzen Welt. Ein abwechslungsreicher Veranstaltungskalender, eine unverwechselbare (Kultur-)Landschaft, gleich zwei UNESCO Welterbestätten und eine Fülle an Wander- und Radangeboten begeistern auch 2021 große und kleine Gäste.Sagenhafte Aussichten und vielfältige Erlebnisse entlang des Romantischen Rheins
Den Rhein per Rad oder per Pedes erkunden
Eine hervorragende Möglichkeit, die Landschaft des Romantischen Rheins zu erkunden bieten die Rad- und Wanderwege der Region. Der Rheinradweg, der sich von der Schweiz bis zu den Niederlanden erstreckt, durchläuft auch etwa 120 km des Romantischen Rheins. Auf beiden Seiten des Rheins erwarten die Radfahrer viele tolle Ausblicke und spannende historische und kulturelle Highlights. Ebenfalls auf beiden Seiten des Rheins bietet das Wandern auf den beiden premiumzertifizierten Fernwanderwegen Rheinsteig und Rheinburgenweg vielfältige und abwechslungsreiche Möglichkeiten um die sagenhafte Kulturlandschaft des Mittelrheintals in ihrer gesamten Fülle zu entdecken. Wer Rundtouren bevorzugt, wird in einem reichhaltigen Angebot an premiumzertifizierten Rundwanderwegen fündig. An dieser Stelle wird das Angebot am „Romantischen Rhein“ im Laufe des Jahres im Bereich St. Goar- Niederburg- Oberwesel durch die Traumschleife „Mittelrhein“ sowie im nördlichen Bereich durch die „Linzer Basaltschleife“ ergänzt.
Sagenhafte Aussichten
Besonders charakteristisch für den Romantischen Rhein ist die enorm hohe Dichte an Burgen und Schlössern. Über 50 Zeitzeugen verdeutlichen die historische und kulturelle Bedeutung der Region. Burgen wie die Burg Pfalzgrafenstein, die wie ein steinernes Schiff in der Mitte des Rheins liegt, die Marksburg, die einzige nie zerstörte Höhenburg entlang des Rheins und Schlösser wie Schloss Sayn bei Bendorf oder das Schloss Stolzenfels in Koblenz nehmen Besucher mit auf eine faszinierende Zeitreise.
Der Mythos der Loreley wurde bereits von Dichtern wie Brentano und Heine beschrieben und begeistert auch heute noch zahlreiche Besucher vom Oberen Mittelrheintal, das seit 2002 zum UNESCO Welterbe gehört. Den besten Ausblick auf diesen sagenumwobenen Felsen genießt man von der anderen Rheinseite, dem Loreleyblick Maria Ruh.
Eines der beeindruckenden Naturschauspiele am Romantischen Rhein ist der Geysir in Andernach. Er zählt zu den höchsten Kaltwasser-Geysiren der Welt und erfreut Zuschauer allen Alters. Das interaktive Geysir-Zentrum nimmt die Besucher mit auf eine Reise bis 4000 Meter unter die Erde und veranschaulicht das Naturphänomen an verschiedenen Stationen und Exponaten.
Die Rheinromantik ist nicht nur geprägt von der herrlichen Landschaft, sondern auch von kleinen Städten mit Charme. Von Fachwerkbauten gesäumte Straßen, charmante Rhein-Promenaden, belebte Ortskerne und viele tolle Veranstaltungen tragen dabei maßgeblich zum Kleinstadt-Flair bei.
Das Weinland Mittelrheintal
Auch wenn das Anbaugebiet mit etwa 440 Hektar zu den eher kleineren Anbaugebieten in Deutschland gehört, ist sein Wein nicht minder bekannt. In Weinorten wie zum Beispiel Leutesdorf und Bacharach wird eine Vielzahl an wein-kulinarischen Veranstaltungen geboten. So gibt es in Rüdesheim in diesem Jahr unter dem Motto „Walk like a local“ erstmalig ein kombiniertes Angebot aus Wanderung, Seilbahnfahrt und Weinprobe. Der Bopparder Hamm stellt sowohl die größte Schleife des Rheins dar und ist zugleich die größte zusammenhängende Rebfläche am Mittelrhein.
Die mit Abstand wichtigste Rebsorte im Anbaugebiet Mittelrhein ist der Riesling. Etwa 70% des Weinanbaus entfallen auf den Riesling, denn dieser findet auf den mineralischen Schieferböden und unter den klimatisch günstigen Verhältnissen des Rheintals ideale Wachstumsbedingungen.
Ein Zusammenschluss von 22 Winzern entlang des Mittelrheintals, die „Mittelrhein Riesling Charta“, hat sich zum Ziel gesetzt, lokalen, qualitativ hochwertigen Riesling anzubieten. Damit wollen sie nicht nur die Bekanntheit des Mittelrheins als Weingebiet stärken, sondern auch für den Erhalt des UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal sorgen, in dem sich alle Mitgliedsbetriebe verpflichten einen gewissen Betrag je verkaufter Flasche in den Charta Fonds einzuzahlen, der wiederum für die Finanzierung verschiedener Projekte verwendet wird.
Jubiläen 2021
Zum 25. Mal erklingen am letzten Juniwochenende Jazz-Töne am Rhein, wenn es wieder heißt „Bingen swingt“. Anlässlich des autofreien Sonntags „Tal toTal“ im Jahr 1996 trat die erste Jazzband das Rhein-Nahe-Eck auf und brachte die Besucher zum Swingen. So entwickelte sich das Konzept für das Festival „Bingen swingt“, das an mehreren Locations in der Stadt stattfindet und Gäste wie Einwohner gleichermaßen begeistert. Unter dem Motto «Northern Jazz Lights» richtet BINGEN SWINGT seinen Fokus dieses Jahr auf den Jazz aus dem hohen Norden.
Bereits im Jahr 2020 sind die Mittelrhein-Momente 25 Jahre alt geworden. Dieses besondere Jubiläum sollte 2020 groß gefeiert werden. Corona-bedingt musste die Feier leider ausfallen, am Freitag, den 11. Juni 2021 wird dies unter dem Motto „25 Jahre plus 1 – JubiläumsWeinGenuss im Klostergut Jakobsberg“ (Boppard) nachgeholt.
Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit vielen weiteren kulturellen und kulinarischen Highlights der Winzer und Gastronomen vom Mittelrhein erwartet Genießer auch dieses Jahr.
Das beliebte Kulturfestival „Andernacher Kulturnacht“ feiert sein 20-jähriges Jubiläum am ersten Samstag im September mit Kunst, Musik und Kultur an verschiedenen Standorten der historischen Andernacher Innenstadt. Neben Livemusik gibt es auch Straßentheater, Performances, Kunstausstellungen, Lesungen, Walking-Acts, u.v.m. an diesem Abend zu entdecken.
Natürlich können alle genannten Veranstaltungen nur unter Vorbehalt stattfinden und unter Einhaltung der jeweils gültigen Hygienebestimmungen.
Dies ist eine Pressemeldung der Romantischer Rhein Tourismus GmbH.