Mit zwei Tagesetappen ist Rheinhessen Teil des 1.230 Kilometer langen, europäischen Fernradweges. Von Worms über Mainz bis Bingen verbinden diese die Regionen Pfalz und den Romantischen Rhein. Ein pures Flusserlebnis auf gut 90 Kilometern, geschäftiges Schiffstreiben, auenartige Altrheingebiete und nicht zuletzt die berühmten Weinlagen und Weinorte der Rheinterrasse machen hier die Faszination aus.
Ob man in Worms startet und von dort über Mainz nach Bingen radelt, oder ob man es umgekehrt macht – das bleibt jedem selbst überlassen. Die gut 90 Kilometer lassen sich in zwei bequeme Tagesetappen einteilen. Der Weg, der Teil des europäischen Fernradwegs ist, ist perfekt ausgeschildert und weist kaum Steigungen auf. Und der individuellen Tourenplanung steht nichts im Wege, denn die Region ist bahntechnisch gut vernetzt.
Ausgehend vom Rheinradweg hat man Anschluss an mehrere schöne Rundtouren auf weniger frequentierten Strecken. Und dieses weniger ist gerade heute oft mehr: Mehr Ruhe, mehr Platz und mehr Sicherheit. Das Angebot der rheinhessischen Radrouten ist facettenreich. Allen gemeinsam ist die schöne Landschaft, die Lust darauf macht, mit allen Sinnen einzutauchen und die Weite in vollen Zügen zu genießen.
Erfrischende Extratouren
Reizvolle Schleifen verlocken zu kleinen Abstechern in die Region. Die Obstroute, deren Westschleife von Ingelheim aus durchs Rebenmeer führt, teilt sich eine Strecke mit dem Selztal-Radweg. Am Wegesrand liegen idyllische Weindörfer, auf den Feldern blühen die Obstbäume. Im Sommer gibt’s Obst frisch vom Bauernhof. Zwei Weinregionen verbindet die QuerRhein-Radtour. Von Bingen oder von Ingelheim aus geht es mit der Fähre über den Rhein. Angekommen im Rheingau werben weltbekannte Sehenswürdigkeiten um die Aufmerksamkeit der Radler. Da kann es dann schon mal etwas turbulenter werden. Stille und Natur pur verspricht die Kühkopf-Tour mit Start und Ziel in Nierstein. Sie führt durch ein für seinen Artenreichtum bekanntes Schutzgebiet. Die üppige Natur des Altrheins mit verschwiegenen Auen und verträumten Inselchen ist Balsam für die Seele.
Ob auf dem Rheinradweg oder auf den beschriebenen Rundtouren - ein bisschen Zeit sollte man sich in jedem Fall auch für das Eintauchen in die Geschichte der Region nehmen, denn Rheinhessen hat nicht nur ausgezeichnete Weine und herzliche Gastgeber, sondern auch viele Zeugnisse aus vergangenen Zeiten. In Bingen und in Ingelheim, in Mainz, in Oppenheim und in der Lutherstadt Worms - überall gibt es viel zu entdecken. Die Städte sind auch ideale Ausgangspukte für die Touren in die Region. Apropos Luther: In diesem Jahr jährt sich Luthers standhafter Auftritt auf dem Reichstag zu Worms zum 500. Mal. Von April bis Dezember steht ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm ganz im Zeichen des Reformators.
Mehr Informationen auf https://www.rheinhessen.de/radfahren
Dies ist eine Pressemeldung der Rheinhessen-Touristik GmbH.