Fläche der touristischen Destination: 5.451 km²
Bundesländer: 1 (Rheinland-Pfalz)
Landkreise: 8 (Bad Dürkheim, Donnersbergkreis, Germersheim, Kaiserslautern, Kusel, Rhein-Pfalz-Kreis, Südliche Weinstraße, Südwestpfalz)
Kreisfreie Städte: 8 (Frankenthal, Kaiserslautern, Landau, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a. d. Weinstraße, Primasens, Speyer, Zweibrücken)
Gemeinden: 505 (davon 144 mit Weinbau)
Kurorte: 2 (Bad Dürkheim und Bad Bergzabern)
Einwohner: 1,39 Mio.
Höchste Erhebung: Donnersberg (687 m)
Fläche Pfälzerwald: 1.771 km² (größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands/Biosphärenreservat). Insgesamt sind 40% der Pfalz mit Bäumen bewachsen.
Besondere Produkte: Tabak (ca. 1.300 t im Wert von 4-5 Mio. Euro auf einer Anbaufläche von 460 Hektar), Spargel, Wein, Esskastanien, Feigen (ca. 50.000 Bäume mit einer Erntemenge von 80.000kg/Jahr), Kiwi, Mandeln, Deutschlands größter Umschlagsplatz für Gemüse (z.B.: 95% aller deutschen Radieschen stammen aus der Pfalz)
Deutsche Weinstraße: 85 km mit über 2.000 Mandelbäumen, älteste Weintouristikroute der Welt und eine der ersten Ferienstraßen der Welt
Besonderheiten:
- 23.684 Hektar Weinanbau, 5.894 davon Riesling (größtes Riesling-Anbaugebiet der Welt)
- Über 200 Weinfeste jedes Jahr
- 1071 Sonnenstunden und eine Durchschnittliche Temperatur von 18,02°C im Sommerhalbjahr
- Größtes Weinfest der Welt: Wurstmarkt in Bad Dürkheim
- Ca. 120 Burgruinen
- Pfälzerwald Hütten: Über 100 urige Einkehrmöglichkeiten, in denen man zum Teil auch übernachten kann
- Älteste Weintourismusroute Deutschlands und der Welt, zweitälteste Ferienstraße Deutschlands
- 10 Deutsche Weinköniginnen stammten seit Beginn aus der Pfalz, darunter auch die allererste (1950) Elisabeth Kuhn
- Jede 3. Flasche deutschen Weins kommt aus der Pfalz
- 3.500 Paar Schuhe beherbergt das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein und ist damit die größte private Schuhsammlung Europas (aus 2 Jahrtausenden und allen Kontinenten)
Wichtigste Rebsorten der Pfalz 2019:
Weiß:
Riesling 24,6 %
Müller-Thurgau 8,7 %
Grauburgunder 6,3 %
Weißburgunder 5,0 %
Kerner 3,7 %
Silvaner 2,8 %
Chardonnay 2,8 %
Scheurebe 2,5 %
Gewürztraminer 1,7 %
Sauvignon Blanc 1,6 %
Morio-Muskat 0,9 %
Rest 4,1 %
Gesamt: 65,7 % / 15.570 ha
Rot: Dornfelder 12,9 %
Blauer Portugieser 6,7 %
Blauer Spätburgunder 7,1 %
Regent 2,5 %
St. Laurent 1,3 %
Merlot 1,2 %
Cabernet Sauvignon 0,8 %
Rest 3,8 %
Gesamt: 34,4 % / 8.114 ha
Infrastruktur zum Aktivthema Wandern
Wanderwegenetz: ca. 12.000 km
Prädikatisierte Wanderwege: ca. 1.300 km, 48 Wege, davon 3 Fernwanderwege (Pfälzer Weinsteig, Pfälzer Waldpfad, Pfälzer Höhenweg)
Grenzübergreifend Wanderwege (Anteile): Deutsch-französischer Burgenweg, Grenzgängerweg, Pfälzer Waldpfad, Kapellen-Pilgerweg
Wanderheime, Schutzhütten, Pfälzerwald Hütten: ca. 130
Infrastruktur zum Aktivthema Radwandern
Qualifizierte Radwege: 34 Themen-Radwege,
Radwegenetz: insgesamt ca. 10.000 km
Wichtigster Fluss: der Rhein (begrenzt die Pfalz im Osten)
Längster Fluss in der Pfalz: der Glan (90 km, davon 68 km durch die Pfalz)
Autobahnen: A6, A8, A61, A62, A63, A65
ÖPNV
Bahnhöfe und Bahnhaltestellen: 165
IC/EC-Haltestellen: 3 (Ludwigshafen, Neustadt und Kaiserslautern)
Verkehrsbund: VRN
Gästestatistik 2019
Ankünfte: 2.122.723
Davon Campinggäste: 156.008
Übernachtungen: 5.022.847
Davon Campinggäste: 395.038
Ausländische Gäste gesamt (2019): 287.483
- Davon aus den USA: 48.586
- Aus Niederlande: 41.032
- Aus der Schweiz: 26.415
- Aus Belgien: 16.651
- Aus Großbritannien: 14.724
(alle Zahlen inkl. Camping)
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Pfalz-Gäste gesamt: ca. 2,37 Nächte
Ökonomische Effekte 2015
Tourismusbedingte Nettoumsätze: 421.062.603 €
Wertschöpfung: 218.952.554 €
Steueraufkommen: 10.526.565 €
Betriebsstatistik gewerblich
Hotels, Hotels garnis, Pensionen, Gasthöfe: 569
Ferienhäuser: 106
Jugendherbergen, Hütten und ähnliche Einrichtungen: 41
Erholungs-, Ferienheime, Boardinghouses: 35
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken: 6
Insgesamt gewerblich: 757
Privatquartiere: 1619
Pfalz Gesamt Privatquartiere + gewerblich: 2.353
(Stand: Februar 2022)
Info: Pfalz.Touristik e.V., Martin-Luther-Straße 69, 67433 Neustadt/Weinstraße, Tel.: +49 (0)6321/3916-0, Fax: +49 (0)6321/3916-19, info@pfalz-touristik.de, www.pfalz.de, www.facebook.com/Die.Pfalz