24.03.2021

Immer der Nahe nach

Radeln von Selbach bis Bingen


(rpt) Munter plätschert die Nahe talwärts und ihr glitzerndes und in Grün- und Blautönen schimmerndes Wasser begleitet die Radler auf 128 Kilometern. Mal zieht der Fluss gemütlich seine Schleifen, mal rauscht er über Felsen und die Forellen springen durchs Wasser. Der Nahe-Radweg verläuft größtenteils direkt am Fluss wer ihm folgt, erlebt eine naturnahe Tour mit vielen einladenden Rastplätzen im Grünen. Auf einmal rücken schroffe Felsen und dichte Wälder nah an den Weg heran, dann wieder öffnet sich die Landschaft und die Ausflügler sind in einem breiten Wiesental unterwegs.

Aussicht aufs rebenreiche Tal der Nahe

Auftakt ist die Quelle der Nahe im saarländischen Selbach am Bostalsee. Einige Anstiege warten auf die Radfahrer, etwa auf dem ersten Abschnitt und bis zur Edelsteinregion Idar-Oberstein. Später, bei Oberhausen, geht es noch einmal knackig bergauf, doch es lohnt sich: Von oben bietet sich eine einzigartige Aussicht aufs Nahetal mit seinen rebenbewachsenen Hängen und felsigen Höhen. Die meisten Abschnitte sind allerdings flache Fluss-Radstrecken, die von jedem zu meistern sind.

Zwischen Kirn und Bingen führt der Weg etwa 60 Kilometer lang durch den Naturpark Soonwald-Nahe. Weinberge säumen den Weg und während im Herbst die Landschaft in Rottönen leuchtet, zeigen sich jetzt im Frühling die Reben in frischem Grün.

Entspannung für müde Muskeln im Kurort

Entspannung für müde Muskeln bieten die drei Kurorte, die auf der Strecke liegen: In Bad Sobernheim, bekannt für die von Pfarrer Emanuel Felke entwickelte Lehmkur, kann man sich auf den Barfußpfad begeben und die Füße in der Nahe abkühlen. In Bad Münster am Stein-Ebernburg lockt ein Bad in der Thermalsole und im Salinental mit seinen Gradierwerken bei Bad Kreuznach schnuppern Besucher Salzwasserluft. So gestärkt nehmen Radler die letzte kleine Kuppe – dann fahren sie durch eine flache Auenlandschaft bis nach Bingen, wo die Nahe ihr Wasser dem Rhein überlässt.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund des anhaltenden Lockdowns einzelne Ausflugsziele zurzeit nicht geöffnet sind oder vor Ort mit Einschränkungen zu rechnen ist.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/nahe und unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/fernradweg/nahe-radweg-der-fluss-als-wegbegleiter/3382222/

 

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Naheland-Touristik GmbH

Bahnhofstrasse 37

55606 Kirn

Tel.: +49 6752 137610

Fax.: +49067521376-20

info@naheland.net

www.naheland.net

Kategorien: Pressedienst, Nahe, Radwandern,

Ähnliche Meldungen

Genussreiche Tour zu Wasser und Wein

24.03.2021 Der Ahr-Radweg ist ein abwechslungsreiches Erlebnis

Zwischen Burgen und Schlössern

24.03.2021 Radeln entlang des Romantischen Rheins

Radeln zwischen Reben

24.03.2021 Mit dem Fahrrad durch Rheinhessen

Unterwegs zu Fachwerkstädten und Schlössern

24.03.2021 Auf zwei Rädern durchs Lahntal