02.06.2021

Den Kaisern auf der Spur

Radtour im Rahmen der Landesausstellung von Mainz nach Ingelheim


(rpt) Mainz und Ingelheim am Rhein waren bedeutende Städte des Mittelalters. Die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches machten hier regelmäßig Station. Eine 55 Kilometer lange Radtour folgt heute ihren Spuren. Sie ist Teil des Rahmenprogramms der Mainzer Landessausstellung „Die Kaiser und die Säulen der Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.“ Seit dem 28. Mai ist sie wieder geöffnet.

Zur Kaiserpfalz nach Ingelheim

Ausgangspunkt der Radtour ist der Hiltonbrunnen in Mainz. Dort sind die Reliefs der sieben Kurfürsten und von König Ludwig IV. zu sehen. Es sind Nachbildungen, das Original wird im Mainzer Landesmuseum ausgestellt, eben dort, wo auch die Landesausstellung stattfindet. Weiter geht die Radtour über den Albansberg zum Stadtpark über den Rhein zur Maaraue, wo 1184 an Pfingsten ein großer Hoftag stattfand.
Auf dem Rheinradweg führt der Weg in Richtung Ingelheim, wo natürlich die Reste der einstigen Kaiserpfalz das Ziel sind. Eine Rekonstruktion im „Museum an der Kaiserpfalz“ verdeutlicht die einstigen Dimensionen der mittelalterlichen Anlage. Auf dem Rückweg nach Mainz kommt man am sogenannten Frauenlob-Platz vorbei, der dem Minnesänger Heinrich von Meißen gewidmet ist. Den Beinamen „Frauenlob“ trug er nicht zu Unrecht.

Landesausstellung noch bis 13. Juni

Schließlich beleuchtet die Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen der Macht“ die unterschiedlichen Herrschaftsideale und Strategien ausgewählter Kaiserpersönlichkeiten. Wer sie besuchen will, muss sich sputen, sie hat nur noch bis zum 13. Juni 2021 geöffnet. Ganz frisch eingetroffen und nun erstmals in der Ausstellung zu sehen, ist eine der prachtvollsten Urkunden, die aus dem frühen Mittelalter erhalten ist: die außergewöhnliche Heiratsurkunde der Theophanu. Sie war eine der einflussreichsten Herrscherinnen des Mittelalters. Die Heiratsurkunde ist ein von Otto II. ausgestelltes Rechtsdokument und gilt als eines der schönsten Kunstwerke frühmittelalterlicher Diplomatik. Die Mitmach-Ausstellung „Ritter, Bauer, Edeldame“, die speziell für Kinder ab fünf Jahren und ihre Familien konzipiert wurde, ist noch bis zum 22. August zu sehen.

Eine ausführliche Beschreibung der Radtour, die auch nach dem Ende der Landesausstellung jederzeit möglich ist, gibt es auf dem Blog des Landesmuseums Mainz unter https://mein-weg-ins-museum.de/den-kaisern-auf-der-spur-radfuehrer-durch-rheinhessen

Weitere Informationen unter www.romantic-cities.com  sowie unter www.rlp-tourismus.de/rheinhessen 

 

 

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Rheinhessen-Touristik GmbH

Kreuzhof 1 55268 Nieder-Olm

Tel.: + 49 6136 923980

Fax.: + 49 0 6136 92398-79

info@rheinhessen.info

www.rheinhessen.de

Kategorien: Pressedienst, Rheinhessen, Radwandern, Kultur,

Ähnliche Meldungen

Von den Römern bis zum Kalten Krieg

02.06.2021 Eine Reise durch die Geschichte von Bad Neuenahr-Ahrweiler

Zentrum der Antike in Deutschland

02.06.2021 Welterbestadt Trier mit römischen und mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten

Die Stadt der Edelsteine

02.06.2021 Idar-Oberstein ist ein Juwel der Geologie und Schmuckherstellung

Das Weinglas im Gepäck

02.06.2021 Stadtwanderung durch Koblenz mit Genussrucksack und Tourenvorschlägen