Das Zisterzienserkloster Marienstatt im Tal der Nister wurde 1212 gegründet und lädt heute dazu ein, sich historisches Wissen über Kräuter und Heilkunst anzueignen. Zum Kloster nahe dem Ort Streithausen im Westerwald gehören neben einem privaten Gymnasium ein Brauhaus für Klosterbier und herzhafte Speisen aus regionaler Küche sowie eine Kunst- und Buchhandlung. Im Sommer 2007 wurde in einem Bereich des Barockgartens ein Heilpflanzengarten in Anlehnung an Vorlagen alter Klosterkräutergärten angelegt. Ein Besuch lohnt sich immer wieder, denn es gibt viel zu entdecken: Der Garten vermittelt anschaulich das Jahrhunderte alte Heilwissen verschiedener Mönchsgenerationen, das in beeindruckender Heilkunst umgesetzt und weitergegeben wurde.
Klösterliche Medizin spiegelt sich in Gestaltung der Pflanzenordnung
Der Garten ist in vier große Abteilungen gegliedert, in denen mehr als 300 verschiedene Pflanzen gedeihen. Die Art der Einteilung sowie die Auswahl und Gruppierung der Pflanzen nach Eigenschaften und Organsystemen gehen auf historische Schriften klösterlicher Medizin zurück. Den Mittelpunkt des Gartens bildet ein kunstvolles irisches Kreuz, das einst den Westgiebel des Kirchendachs zierte - eine seltene Gelegenheit, ein religiöses Schmuckstück aus der Nähe zu bewundern. Die Gartenanlage des Klosters ist öffentlich zugänglich und lädt mit vielen Ruhebänken zum Entspannen und Genießen dieses herrlichen Gartenparadieses ein. Auf Anfrage sind individuelle Führungen durch den Garten für Gruppen bis zu 15 Personen möglich.
Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/westerwald, www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Kloster-Marienstatt_Streithausen/infosystem.html, www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Das-Tal-der-grossen-Nister_Streithausen/infosystem.html, www.rlp-tourismus.com/de/tour/tour/marienstatt-klosterspaziergang-die-schoenheit-des-nistertals/tour.html und www.rlp-tourismus.com/de/tour/tour/westerwaelder-stadt-land-klosterrunde/tour.html