27.04.2022

Erlebnisse in der "Essbaren Stadt"

In Andernach am Rhein ist Naschen ausdrücklich erlaubt


Städtebesuch und Ausflug ins Grüne miteinander vereinen – das macht die Stadt Andernach für ihre Gäste möglich. Sie hat ihre Grünflächen lebendig und vielfältig entwickelt, sodass jeder Besuch zu einem kulinarischen Highlight im Gartenambiente wird. Alljährlich präsentiert die grüne und nachhaltige „Essbare Stadt“ ein neues Motto, bei dem ein bestimmtes Gemüse oder Obst im Mittelpunkt steht. 2010 waren es 101 Tomatensorten, die auf die Biodiversität der Nutzpflanzen hinwiesen, darauf folgten Zwiebeln, Kohl, Erdbeeren, Kräuter und vieles mehr. Seit dem letzten Jahr verfolgen Besucher fasziniert, was es mit den zwei digitalen Bienenstöcken und sogenannten Klimabeeten auf sich hat, im Laufe diesen Jahres locken außerdem vielfältige Kürbissorten in die „Essbare Stadt”. Die Nutzpflanzen machen nicht nur die Jahreszeiten wieder bewusst erfahrbar, sondern auch die natürlichen Phasen von Säen, Wachsen und Ernten – Pflücken und Naschen sind dabei ausdrücklich erlaubt.

Gemeinschaftsgarten für Obst und Gemüse

Die Konzepte und Aktionen der „Essbaren Stadt“ haben in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit bei Besuchern, Wissenschaftlern und in anderen Städten gefunden. Als Vorreiterstadt in dem EU-Projekt „Edible Cities Network“ tauscht Andernach seit 2018 Erfahrungen mit Städten in der ganzen Welt aus. Das Projekt möchte Bürger, Unternehmen und Organisationen stärker bei der Grüngestaltung der Stadt einbinden, um Nachhaltigkeit zu fördern und Gästen einen Besuch in einzigartigem Flair zu bescheren. Neben dem informativen Austausch bietet die Stadt nämlich eine Fläche für die praktische Umsetzung von Kleinprojekten im sogenannten Andernacher Gemeinschaftsgarten an. Dort können sich Interessierte beim Anbau von Gemüse und Obst ausprobieren. Gäste lassen sie daran gerne teilhaben: In Sommer und Herbst werden jeden Monat Führungen angeboten, bei denen die Urban Gardening-Methoden der „Essbaren Stadt” unter die Lupe genommen und Anreize für den eigenen Garten gegeben werden.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rhein und www.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung-1/event/20220703/Andernach-schmeckt-mit-verkaufsoffenem-Sonntag/event.html

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Romantischer Rhein Tourismus GmbH

An der Königsbach 8

56075 Koblenz

Tel.: +49 261 97384720

Fax.: +49 0261 973847-14

info@romantischer-rhein.de

www.romantischer-rhein.de

Kategorien: Pressedienst, Romantischer Rhein , Kulinarik,

Ähnliche Meldungen

Tasterlebnis für nackte Füße

27.04.2022 30 Jahre Barfußpfad in Bad Sobernheim an der Nahe

Klosterkräuter im Tal der Nister

27.04.2022 Altes Mönchswissen in der Abtei Marienstatt im Westerwald

Lauschpunkte für Radfahrer

27.04.2022 Audiopunkte auf dem Mosel- und Saar-Radweg

Wandern für die innere Balance

27.04.2022 Der Achtsamkeitspfad „Kleine Kyll“ spricht alle Sinne an