(rpt) Die wunderbare Kombination aus dem Aktiv- und Naturerlebnis einer Fluss- und Mittelgebirgslandschaft und eine Reihe sehr lebendiger und kulturreicher Städte und Orte machen Lust auf Wandern, Radwandern und Wasserwandern im Lahntal.
Beginnend im Rothaargebirge bei Siegen, führt ihr ursprünglicher Lauf die Lahn über 242 km durch unberührte Natur, an kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten und abwechslungsreichen Landschaften vorbei, bis sie in Lahnstein in den Rhein mündet. Darüber hinaus gibt es pittoreske Altstädte, zahlreiche Schlösser und Burgen, eindrucksvolle Kirchen, Klöster und Dome sowie deutliche Spuren der Kelten und Römer, die die über Jahrhunderte gewachsene Kultur des Lahntals bezeugen.
Das Lahntal ist auch eine abwechslungsreiche Wanderlandschaft. Unterschiedliche Wanderwege wurden zertifiziert und bieten erholsame Wanderungen in abwechslungsreicher Landschaftskulisse. Der Lahnwanderweg verbindet immer wieder ausgewählte Sehenswürdigkeiten, kulturelle Höhepunkte und die kleineren und größeren Orte, in denen eine Rast oder Übernachtung möglich ist. Das dichte Wanderwegenetz bietet nahezu unzähligen Wanderrouten und Verknüpfungsmöglichkeiten.
Ebenso für Radler ist das Lahntal ein Paradies. Der rund 245 Kilometer lange Lahnradweg begleitet die Lahn von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein. Vielfältiges Radelvergnügen erlebt man aber auch zum Beispiel auf dem Salzböderadweg, dem Seenradweg vom Perfstausee zum Aartalsee, der Lahn-Limes-Tour, dem Lahn-Eder-Radweges nördlich von Marburg, dem Otto-Uddelohde-Radweg im Burgwald oder dem Weiltalradweg.
Beim Thema Wasserwandern auf Flüssen ist das Lahntal der Marktführer in Deutschland. Auf einer Länge von 160 „paddelbaren“ Kilometern zählt die Lahn zu einem der wasserwanderfreundlichsten Flüsse im Land. Um ihre Schönheit zu bewahren, sind die Auenbereiche der Lahn zu großen Teilen als besonders wertvolle Naturbereiche unter Schutz gestellt. Wer eine Kanutour beginnen oder beenden möchte nutzt daher die speziell für Wasserwanderer ausgewiesenen 27 Ein- und Ausstiegsstellen. Für die Pausen gibt es die ausgewiesenen Rastplätze. So lässt sich die Natur im Lahntal erhalten und gleichzeitig die vielfältige Landschaft vom Fluss her entdecken.
Die kostenlosen Prospekte sowie ausführliche Informationen erhalten Sie beim Lahntal Tourismus Verband e.V., Brückenstraße 2, 35576 Wetzlar, Tel.: 06441-309980, info@daslahntal.de, www.lahntalliebe.de, www.lahnwanderweg.de