08.12.2020

Baden wie einst Könige und Zaren

Seit einigen Jahren erlebt der Gesundheits- und Bädertourismus in Europa eine Renaissance.


(rpt) Seit einigen Jahren erlebt der Gesundheits- und Bädertourismus in Europa eine Renaissance, die mit den stetig wachsenden Ansprüchen an die menschliche Leistungsfähigkeit einhergeht.

Rheinland-Pfalz ist dank der auch heute noch recht regen vulkanischen Aktivitäten unter dem rheinland-pfälzischen Boden mit Heilquellen reich gesegnet. So verfügt die Stadt Bad Bertrich z.B. über die einzige Glaubersalztherme in Deutschland, von deren heilender Wirkung bereits die Römer wussten und die heute bei rheumatischen Leiden sowie bei Erkrankungen von Gelenken und der Wirbelsäule eingesetzt wird. Weitere natürliche, mineralreiche und teilweise kohlensäurehaltige Thermalquellen gibt es unter anderem in Bad Bergzabern, Bad Salzig, Daun, Bad Hönningen, Sinzig und Bad Kreuznach sowie eine 32 Grad warme Quelle in Bad Ems.

Die idealen natürlichen Voraussetzungen und die Erkenntnis der positiven Wirkungen des Heilwassers auf die Gesundheit führten im 19. Jahrhundert dazu, dass die Rheinland-Pfälzer begannen, ihre Quellen für Heil- und Kurzwecke zugänglich zu machen. Über die Jahre ist rings um die Heilquellen eine florierende Bäderkultur mit zum Teil weltbekannten Kurorten entstanden, die auf eine lange Geschichte mit so berühmten Kurgästen wie Zar Alexander II., König Ludwig I. von Bayern oder Richard Wagner zurückblicken können.

Insgesamt verfügen Rheinland-Pfalz und das Saarland neben weiteren Thermal- und Heilbädern in Bad Dürkheim, Daun, Manderscheid, Rengsdorf, Bernkastel-Kues, Bad Bergzabern und Weiskirchen auch noch über die Kneipp-Kurorte Blieskastel und Bad Marienberg. Eine Besonderheit befindet sich im Heilbad Bad Münster am Stein-Ebernburg, einem Stadtteil von Bad Kreuznach, mit einem natürlichen Radongas-Vorkommen und dem größten Salinental Deutschlands. Das ortsgebundene Heilgas Radon ist heilend bei Rheuma, Gicht, Ischias, Arthrose, Bandscheibenleiden und Bluthochdruck. Das Freiluft-Inhalatorium im Bad Münster am Stein-Ebernburger Salinental sorgt dafür, dass die Urlaubsgäste während ihres Aufenthaltes immer von einer frischen Brise umweht werden.

Kontakt

Jennifer Hauschild

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 261-91520-16
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (in Elternzeit)

Weitere Informationen

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Löhrstraße 103-105

56068 Koblenz

Tel.: +49 261 915200

Fax.: +49026191520-40

info@rlp-tourismus.de

www.rlp-tourismus.de

Kategorien: Basistexte, Wellness und Gesundheit,