(rpt) Trullo und Döppekuchen, Elwedritsche und Schoppen, Katz und Maus – hinter diesen Begriffen verbergen sich nur einige der rheinland-pfälzischen Besonderheiten und Spezialitäten, die so vielfältig sind wie das Bundesland selbst. Die landschaftliche und kulturelle Vielfalt der zehn rheinland-pfälzischen Regionen Ahrtal, Eifel, Hunsrück, Lahntal, Nahe, Mosel-Saar, Pfalz, Rheinhessen, Romantischer Rhein und Westerwald lädt zum Verweilen ein, denn es gibt viel zu sehen, schmecken und entdecken. Ob auf der Spur der roten Trauben im Ahrtal, beim Wandern oder Radfahren in der Schinderhannes-Heimat Hunsrück, dem Kannenbäckerland Westerwald, der Eifel mit ihren Maaren, den „Augen der Eifel“, der Weinlandschaft an der Mosel, entlang des romantischen Rheins mit zahlreichen Burgen und Schlössern, unterwegs im „Land der 1.000 Hügel“ und Trulli Rheinhessen, beim Entspannen in den Kurorten im Naheland, beim Paddeln auf der Lahn oder beim Weingenuss in der Pfalz – Abwechslung und unvergessliche Erlebnisse sind garantiert!
Kaum ein deutsches Feriengebiet ist in seiner Landschaft so abwechslungsreich wie das Ahrtal . Im Rotweinparadies locken sanfte Hügel, schroffe Felswände, tiefe Wälder, steile Weinberge und Orte der Entspannung: Das berühmte Heilbad Bad Neuenahr zum Beispiel lebt ganz vom Charme seines Kurviertels, dem wunderschönen Badehaus, der Spielbank, den herrlichen Parkanlagen und der sich mitten durch den Ort schlängelnden Ahr. Auf dem Ahrsteig, dem Rotweinwanderweg oder dem Ahrradweg geht es dann aktiver zu.
Mit vulkanischem Charakter präsentiert sich die Mittelgebirgsregion Eifel, das „grüne Herz Europas“. Umrahmt von den Städten Aachen, Köln, Koblenz und Trier, besticht die Eifel vor allem durch ihre landschaftliche Vielfalt: Dichte Wälder, urwüchsige Täler, erloschene Vulkankegel und blaue Maare prägen das Bild. Ob beim Wandern auf dem Eifelsteig oder auf Traumpfaden, beim Bahntrassenradeln oder beim Besuch einer der zahlreichen Burgen, historischen Städte oder des legendären Nürburgrings - hier kommt jeder auf seine Kosten.
Als Wanderparadies ebenso beliebt ist der Hunsrück mit dem vielfach ausgezeichneten Premium- Fernwanderweg Saar-Hunsrück-Steig. Mitten im Herzen von Rheinland-Pfalz findet man die Mittelgebirgsregion, die sich - umrahmt von den Flüssen Mosel, Nahe, Saar und Rhein - als landschaftliches und kulturelles Kleinod präsentiert. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald und die Naturparks Saar-Hunsrück und Soonwald-Nahe locken mit ursprünglichen Naturlandschaften.
Beim Radeln auf dem Lahn-Radweg, im Kanu auf der Lahn oder zu Fuß auf einem der zahlreichen Wanderwege kann man ihn erleben, den stillen Traum der Natur des Lahntals. Hier, wo sich die Lahn, einer der romantischsten Flüsse Deutschlands, durch die Natur schlängelt, lässt sich die facettenreiche Region rund um das Flusstal auf ausgezeichneten Wander- und Radwegen erkunden: Stolze Schlösser und Burgen, eindrucksvolle Kirchen, Klöster und Dome legen Zeugnis ab von der Kultur des Lahntals. Liebenswerte Altstädte mit malerischen Fachwerkhäusern erzählen von der Geschäftigkeit längst vergangener Zeiten.
Der Großraum um Trier, das Saarland und Luxemburg war einst Siedlungsgebiet der Menschen aus dem mediterranen Süden. Noch heute werden Reisende an der Mosel stets von der 2000jährigen Geschichte der begleitet: Die UNESCO-Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche und die Porta Nigra in Trier, der ältesten Stadt Deutschlands, säumen den Weg. Die Weinregion mit ihren einzigartigen Steilhängen und Terrassenlagen bietet eine faszinierende Kulisse für den Zeitvertreib mit dem Rad, in Wanderschuhen oder mit dem Schiff.
Erlebnisse rund um Wellness, Wein und Edelstein bietet die Region Nahe: Ob Natur, sagenhafte Geschichte und Kultur, Gesundheit und Wellness, edle Weine und kulinarische Köstlichkeiten oder funkelnde Edelsteine - Gäste aus aller Welt schätzen die Region als erste Adresse für unvergessliche Erlebnisse. Hier entdeckt man einzigartige Naturschönheiten, schöpft neue Kraft, wandert auf historischen Pfaden und Prädikatswanderwegen wie dem Soonwaldsteig, genießt exzellente Weine oder lässt sich von den Edelsteinen entlang der Deutschen Edelsteinstraße verzaubern.
Mediterranes Klima, Feigen, Zitronen und Wein, soweit das Auge reicht, erwartet Besucher in der Pfalz, einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Von den Rheinauen bis zum Pfälzer Bergland lädt die Pfalz mit ihren abwechslungsreichen Landschaften zu einer Fülle von Urlaubsaktivitäten ein und bietet als zweitgrößtes Weinbaugebiet Deutschlands eine eindrucksvolle Rebenlandschaft an der Deutschen Weinstraße und somit Weingenuss auf höchstem Niveau. Das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands, das Biosphärenreservat Pfälzerwald, wartet mit endlosen Kilometern einsamer Wanderwege, vielen urigen Hütten und bizarren Felslandschaften darauf, entdeckt zu werden. Auch die pfälzischen Prädikatswanderwege versprechen Wandererlebnisse auf höchstem Niveau.
Mit 26.500 Hektar Rebfläche ist Rheinhessen das größte deutsche Weinanbaugebiet. In der Gegend um Bingen und an der Rheinterrasse von Mainz bis kurz vor Worms prägen ansteigende Hänge entlang des Rheins den Weinbau, während der Wonnegau und das Hügelland ihre Reize aus den weiten Horizonten und den kraftvollen Böden ziehen. Neben dem Weinerlebnis zeigt Rheinhessen aber auch kulturelle Vielfalt und Zeitzeugen "großer Geschichte", z.B. die Dome in Mainz und Worms. Das Land der 1.000 Hiwwel lässt sich auf Hiwwelrouten und Hiwweltouren auch aktiv erleben.
Als Eldorado für Entdecker und Genießer empfiehlt sich der sagenumwobene Romantische Rhein. Der Rhein zeigt sich zwischen dem Rolandsbogen und dem Mäuseturm von seiner romantischsten Seite und das nicht nur wegen der berühmten Loreley. Im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal verbinden sich Historie und moderne Lebensart an mehr als 100 Stromkilometern auf engstem Raum. Burgen, Schlösser und idyllische Städte bilden dabei eine lebendige Kulisse für Veranstaltungen jeder Art. Rhein-Radweg, Rheinsteig und RheinBurgenWeg locken mit immer neuen Aktiv-Erlebnissen und traumhaften Ausblicken.
Beste Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Aktiv-Urlaub verspricht auch der ländlich geprägte Westerwald. Unterschiedliche Naturlandschaften und eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt sowie der 235 Kilometer lange Westerwald-Steig laden zur Entdeckungsreise ein. Im „Kannenbäckerland“, dem südlichen Teil des Westerwaldes, liegt das Zentrum der heimischen Keramikindustrie. Dort wird das Keramikhandwerk z.B. im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen eindrucksvoll demonstriert.
08.12.2020
Rheinland-Pfalz – abwechslungsreich und unvergesslich
Die rheinland-pfälzischen Regionen im Überblick
Kontakt

Christina Ihrlich
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Löhrstraße 103-105
56068 Koblenz
Tel.: +49 261 915200
Fax.: +49026191520-40