16.09.2020

Ganz von den Socken

Barfuß über Kiesel, Steine und Zapfen in Rheinland-Pfalz


(rpt) Barfußpfade sind das perfekte Trainingsprogramm für die Füße. Auf dem Weg über Gras, Rindenmulch, Kies, Sand, Lehm, durch Wasser und über viele verschiedene Gesteinsarten ist der Unterschied zwischen hartem und weichem Untergrund sowie die unterschiedliche Temperatur der einzelnen Naturmaterialien zu spüren.
 

Der Bad Sobernheimer Rundweg an der Nahe ist der erste Barfußpfad Deutschlands und ein 3500 Meter langes Abenteuer für Kinder und Erwachsene. Der Weg beginnt am Lehmstampfbecken, führt über einen Geschicklichkeitsparcours und verschiedene Bodenmaterialien zur Nahefurt, wo der Fluss im flachen Wasser überquert werden kann. Trockenen Fußes ist die Flussüberquerung auch über die 40 Meter lange Hängebrücke oder mit einem Nachen möglich.
 

Kantige Holzschnitzel und kribbelnde Tannenzapfen
 

Der Barfußweg in Bad Marienberg im Westerwald ist nicht zu verfehlen. Weiße Fußabdrücke auf den Gehwegen weisen den Weg zum Kurpark und dem Barfuß-Rundweg mit 16 verschiedenen Belägen. Zuerst geht es über Verbundpflaster, Rasengittersteine, unebenes Basalt- und Holzpflaster, Rasen und Rindenmulch. Herausfordernder sind kantige Holzschnitzel, kribbelnde Tannenzapfen und grobe Flusskiesel. Da hebt jeder von allein die Füße etwas mehr an und setzt sie vorsichtig auf dem Ballen wieder auf. Zum Schluss gibt es ein entspannendes Bad für die Füße im Schlammbecken.
 

Mitten durch die Natur
 

Ums Fühlen, Tasten und Spüren geht es auch auf dem Barfußpfad Ludwigswinkel in der Pfalz. Er führt rund 1,6 Kilometer durch die Naturlandschaften der Ludwigswinkler Talaue über weichen Waldboden, rauen Rindenmulch sowie über Sand zu einer Balancierstation. Es folgt eine Schotterstrecke, die sanft beginnt und immer gröber wird, mit der Option, auf den weichen Rasen auszuweichen. Dann wartet der Schlamm, der schließlich im Bach, auf dessen Grund verschiedene Materialien zu fühlen sind, abgespült wird.
 

Der Barfußpfad am Sandwiesenweiher im pfälzischen St. Martin ist rund 500 Meter lang und umrundet den See mit zehn Fußfühlstationen. Über feinen Split, durch weichen Sand, über eine Wackelbrücke und durch ein Matschbecken führt dieser Barfußpfad zu einem Bachlauf für Wasserspiele und zum Säubern der Füße.
 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de//kurorte

Kontakt

Jennifer Hauschild

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 261-91520-16
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (in Elternzeit)

Weitere Informationen

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Löhrstraße 103-105

56068 Koblenz

Tel.: +49 261 915200

Fax.: +49026191520-40

info@rlp-tourismus.de

www.rlp-tourismus.de

Kategorien: Pressedienst, Rheinland-Pfalz allgemein, Allgemeines 2020, Wellness & Gesundheit, Natur,