Die Landschaft und Städte in Rheinland-Pfalz atmen überall Geschichte. Dafür sorgen stolze Burgen, romantische Schlösser, die Kaiserdome in Mainz, Speyer und Worms, die Römerbauten in Trier und traditionsreiche Heilbäder, in denen der europäische Hochadel kurte. Ihre Spuren sind mit dem Wirken historischer Persönlichkeiten und gekrönter Häupter von Kaiser Konstantin dem Großen bis Kaiser Wilhelm II. verbunden. Die Geschichten und Legenden, die sich um sie ranken, sind heute an vielen Orten lebendig. Seine Majestät der Rhein und König Riesling adeln darüber hinaus die rheinland-pfälzische Landschaft und das Weinland Nummer eins in Deutschland.
Nachdem die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH in den vergangenen Jahren den Wechsel vom Themen- zum Zielgruppenmarketing verwirklichte und dabei die Wünsche und Erwartungen ihrer Gäste besser kennenlernte, setzt sie in diesem Jahr zum ersten Mal eine touristische Hauptkampagne für Deutschland und den ausländischen Markt um.
Unter dem Motto „Schatzkammer Rheinland-Pfalz. Auf den Spuren gekrönter Häupter“ inspiriert die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ihre Besucher digital und print über Medienkooperationen, Video-Serien und Social-Media-Kampagnen mit interessanten und emotionalen Geschichten, die Schätze des Landes individuell zu erleben. Die Jahreskampagne 2020 stellt dafür das umfangreiche Wirken gekrönter Häupter verschiedener Regionen von der Römerzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit in den Mittelpunkt.
Diesem Ziel folgt auch das von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) und ihren Partnern ausgerichtete „Kaiserjahr 2020“, dessen Höhepunkt die große Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen der Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“ ab 9. September im Mainzer Landesmuseum ist. Daraus ergeben sich viele Parallelen.
Die Jahreskampagne konzentrierte sich im Frühjahr 2020 auf Burgen, Schlösser und Dome, die das Wirken von Kaisern und Königen beeindruckend unterstreichen. Im Herbst geht es um bedeutende Köpfe, die entscheidenden Einfluss auf den Lauf der Geschichte und die Entwicklung des Landes hatten und haben. Das beginnt um 300 vor Christus bei Konstantin dem Großen, der sechs Jahre lang in Trier residierte. Er hinterließ mit der Konstantinbasilika, den Kaiserthermen und Teilen des Domes römische Monumentalbauten, die noch heute das Stadtbild Triers prägen und zum UNESCO-Welterbe gehören. Der legendäre englische König Richard Löwenherz war ab 1192 der prominenteste Gefangene in der uneinnehmbaren Reichsburg Trifels in der Pfalz. Erst nach Zahlung eines hohen Lösegeldes ließ ihn Kaiser Heinrich IV. frei.
Geschichten wie diese ranken sich auch um Kaiser Barbarossa, Kaiserin Augusta und Kurfürst Balduin, Hildegard von Bingen und Franz von Sickingen sowie um die Grafen von Are, von Diez, von Sponheim, zu Wied und von Manderscheid und das Adelsgeschlecht Sayn-Wittgenstein –Sayn. Sie setzen die Liste der interessanten historischen Persönlichkeiten fort, die über Jahrhunderte die Geschicke und Geschichte des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz bestimmten. Ihre Spuren macht die Jahreskampagne in der Gegenwart erlebbar.