06.01.2019

Westerwald-Steig: Zahlen, Daten, Fakten

Wissenswerte Hintergrundinformationen

Start- bzw. Endpunkt:
Herborn (Marktplatz), Bad Hönningen/Arienheller (RömerWelt)

Länge: 235 km
Strecke in Hessen: 25 km
Strecke in Rheinland-Pfalz: 210

Markierung:
Hauptweg: Grünes „W“ auf weißem Grund
Zuweg: Grünes „W“ auf gelbem Grund
Der Westerwald-Steig ist in beiden Richtungen markiert.

Projektbeteiligte Kommunen:
4 Landkreise: Lahn-Dill, Westerwald, Altenkirchen, Neuwied

In Hessen:
Herborn
Breitscheid
Dillenburg
Driedorf

In Rheinland-Pfalz:
Rennerod
Westerburg
Selters
Hachenburg
Bad Marienberg
Altenkirchen
Wissen
Hamm
Flammersfeld
Rengsdorf
Puderbach
Asbach
Waldbreitbach
Bad Hönningen

Naturräume:
Hessischer Westerwald, Hoher Westerwald, Kroppacher Schweiz, Altenkirchener Westerwald, Naturpark Rhein-Westerwald/Wiedtal

Philosophie des Westerwald-Steigs:
-    für jeden wanderbar; max. Höhe über Meer 657 m
-    überwiegend naturbelassene Wege
-    herrliche Ausblicke mit Ruhemöglichkeiten
-    vielseitige Wegeführung durch Wälder, Hochplateaus, an Flüssen und Seen entlang
-    interessante Sehenswürdigkeiten (Steinbruch, Klöster, Schluchten, Limes)
-    Westerwald-Steig-Qualitätskriterien (nach dem Deutschem Wanderverband)

16 Wanderetappen:
Etappe 1: Herborn - Breitscheid: 15 km
Etappe 2: Breitscheid - Fuchskaute: 11 km
Etappe 3: Fuchskaute - Rennerod: 11 km
Etappe 4: Rennerod - Westerburg: 19 km
Etappe 5: Westerburg - Freilingen: 20 km
Etappe 6: Freilingen - Nistertal: 18 km
Etappe 7: Nistertal - Bad Marienberg: 6 km
Etappe 8: Bad Marienberg - Hachenburg: 14 km
Etappe 9: Hachenburg - Limbach: 11 km
Etappe 10: Limbach - Marienthal: 20 km
Etappe 11: Marienthal - Weyerbusch: 15 km
Etappe 12: Weyerbusch - Flammersfeld: 14 km
Etappe 13: Flammersfeld - Horhausen: 15 km
Etappe 14: Horhausen - Strauscheid: 17 km
Etappe 15: Strauscheid - Waldbreitbach: 17 km
Etappe 16: Waldbreitbach - Bad Hönningen: 12 km

Highlights auf dem Westerwald-Steig
Etappe 1:

Fachwerkstadt Herborn mit mittelalterlichem Stadtkern, Vogelpark in Herborn-Uckersdorf, Museum „Zeitsprünge“ in Breitscheid-Erdbach, Tropfsteinhöhle „Herbstlabyrinth“ in Breitscheid-Erdbach mit LED-Beleuchtung

Etappe 2:
Töpfermuseum in Breitscheid, Heisterberger Weiher, Fuchskaute als höchste Erhebung des Westerwaldes (657 m)

Etappe 3:
Rathaus in Rehe, ein mit Schnitzereien geschmückter Fachwerkbau mit ornamentverzierter Tür, Krombachtalsperre

Etappe 4:
Großer und kleiner Secker Weiher, Holzbachschlucht,  Hofcafe Dapprich

Etappe 5:
Wiesensee (über Zuweg), Rothenbacher Lay, Westerwälder Seenplatte

Etappe 6:
Postweiher mit Strandbad, Dreifelden mit der ältesten Steinkirche des Westerwaldes, Wiedquelle bei Linden, Gräbersberg, bewirtschaftete Alpenroder Hütte mit Aussichtsturm

Etappe 7:
romantisches Nistertal, Barfußweg, Kräutergarten

Etappe 8:
Basaltpark, Wildpark, Hedwigsturm, Basaltsteinformation Wolfstein, Landschaftsmuseum Hachenburg, Alter Markt

Etappe 9:
Kloster Marienstatt, Brauhaus mit Biergarten

Etappe 10:
Aussichtspunkt „Hohe Ley“, Dachschieferbergwerk „Assberg“, Zusammenfluss von Großer und Kleiner Nister, Weltendepfad, Rastplatz „Sonnenberg“ mit schöner Aussicht

Etappe 11:
Wallfahrtskirche, Raiffeisenturm (35 m)

Etappe 12:
Fachwerkdorf Mehren, Raiffeisenmuseun, Raiffeisenzentrum

Etappe 13:
Kanzelblick, Hölderstein im Grenzbachtal, Klettersteig

Etappe 14:
Kloster Ehrenstein, Vulkankuppe „Bertenauer Kopf“

Etappe 15:
Aussichtspunkt „Weißenfelser Ley“, Roßbacher Häubchen, Weihnachtsdorf Waldbreitbach, Ölmühle, Franziskaner Kloster mit Klostergarten

Etappe 16:
Malberg mit Ski- und Wanderhütte, RömerWelt mit Erlebnismuseum

Zertifizierung:
Im September 2009 wurde der Westerwald-Steig vom Deutschen Wanderverband mit dem Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet.

Wanderangebote:
Angebote sind buchbar beim Westerwald Touristik-Service und weiteren Touristinformationen am Steig.

Internetseite:
www.westerwaldsteig.de

Zertifizierte Unterkünfte:
Mehr als 50 Hotellerie- und Gastronomiebetriebe sind nach den Kriterien des Deutschen Wanderverbandes mit dem Gütesigel  Qualitätsgastgeber „Wanderbares Deutschland“ sowie den Kriterien der Deutschen Hotelklassifizierung ausgezeichnet. In der Broschüre „16 Etappen - Wandern in grüner Natur“ sind diese Betriebe aufgelistet.

Kartenmaterial:
Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz: Wanderkarte 1:50 000, ISBN: 978-3-89637-406-6; 8,50 €
PublicPress: Wanderkarte 1: 25 000; ISBN: 978-3-89920-461-2; 8,95 €

Wanderführer:
Görres-Verlag: Wanderführer; ISBN: 978-3-935690-64-5; 12,80 €
Idee-media: Pocket-Guide; 10,95 €

Kostenloses Prospektmaterial:
•    „16 Etappen - Wandern in grüner Natur - Der Westerwald-Steig“
Broschüre mit Infos zu den 16 Etappen (Beschreibungen, Höhenprofile); Darstellung der Partnerbetriebe und ÖPNV-Verbindungen
•    „Der Westerwald-Steig und mehr“ - Flyer mit Übersichtskarte

Merchandising:
Softshell-Jacken, Fleece-Jacken, Polo-Shirts, Obstbrände, Rucksack

Projektträger:
Westerwald Touristik-Service, Kirchstr. 48a, 56410 Montabaur, Tel: +49 (0)2602/3001-0, Fax: +49 (0)2602/947325; info@westerwaldsteig.de; www.westerwaldsteig.de

Info: Westerwald Touristik-Service, Kirchstraße 48a, 56410 Montabaur, Tel.: +49 (0)2602/30010, Fax: +49 (0)2602/947325, mail@westerwald.info, www.westerwald.info, www.facebook.com/westerwald


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/3703

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12996

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12665

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/13006