11.01.2023

Pilgern von Kloster zu Kloster

Die Wallfahrtorte Marienthal und Marienstatt verbindet der Marienwanderweg


Im Westerwald verbindet eine rund 23 Kilometer lange Streckenwanderung die Zisterzienserabtei Marienstatt im Nistertal in der Nähe von Hachenburg mit dem Franziskanerkloster Marienthal bei Hamm. Zwischen beiden Klöstern pilgerten über Jahrhunderte die Wallfahrer zu den Orten der Marienverehrung. Die Geschichte des Weges reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Die klösterliche Gemeinschaft der Zisterzienser hatte im Tal der Nister einen guten Ruf. Ab 1476 wurde das im 12. Jahrhundert gegründete Kloster Marienstatt auf Bitten der Grafen von Sayn an drei Tagen auch für Laien geöffnet. Das war der Beginn der Wallfahrten in dieser Gegend.

Muttergottes unter der Eiche

Der zweite Wallfahrtsort Marienthal hat seinen Ursprung in der Legende, dass ein Hirte aus Hamm ein Bildnis der Muttergottes schnitzte und unter einer Eiche aufstellte. 1456 übernahm das Kloster Marienthal den dortigen Hof samt Marienbildnis, das von jeher von der Bevölkerung verehrt wurde. Seit dieser Zeit ist der Wallfahrtsweg zwischen Marienthal und Marienstatt bekannt, auf dem nicht nur Mönche hin- und hereilten, sondern auch viele Pilger auf der Suche nach neuen Einsichten. Traditionell gibt es zu Christi Himmelfahrt eine große Prozession von Marienstatt nach Marienthal.

Die rund fünfstündige Tageswanderung führt über eine abwechslungsreiche Strecke durch die Kroppacher Schweiz. Auf einem Abschnitt teilt sich der Marienwanderweg die Wegstrecke mit der zehnten Etappe des Westerwaldsteigs. Höhepunkte der Tour sind der Aussichtspunkt „Spitze Ley“ in der Nähe von Stein-Wingert und das sogenannte Deutsche Eck des Westerwaldes, wo die Kleine und die Große Nister zusammenfließen. Weiter an der Lützelauer Mühle vorbei geht es zum Aussichtspunkt „Hohe Ley“. Von dort haben die Wanderer eine großartige Fernsicht. Die Dachschiefergrube Assberg bei Limbach ist das nächste Ziel, bevor der Marienwanderweg in großem Bogen die Abtei Marienstatt erreicht.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/westerwald sowie www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/marienwanderweg-auf-den-spuren-der-pilger

Weitere Infos zum Ausflugsziel unter www.rlp-tourismus.com/de/Kloster-Marienstatt_Streithausen und www.rlp-tourismus.com/de/Ehemaliges-Franziskaner-Kloster-Marienthal_Marie

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Westerwald Touristik-Service

Kirchstr. 48a

56410 Montabaur

Tel.: +49 2602 30010

Fax.: +4902602947325

mail@westerwald.info

www.westerwald.info

Kategorien: Pressedienst, Westerwald, Wandern, Kultur,

Ähnliche Meldungen

Mit Muße durch die imposanten Dolomiten

11.01.2023 Felsenpfad und Keltenweg bilden die „Gerolsteiner Acht“ in der Eifel

Ausonius weist den Weg

11.01.2023 Hunsrücker Jakobsweg auf der Römerstraße

Visionen auf dem Pilgerwanderweg

11.01.2023 Naturheilkunde und Gesundheitstipps von der Heiligen Hildegard