07.12.2022

Medienrevolution aus Mainz

Im Gutenberg-Museum in Mainz dreht sich alles um die bahnbrechende Erfindung


Seine Handwerkskunst hat die Welt verändert: Johannes Gutenberg entwickelte Mitte des 15. Jahrhunderts den „Buchdruck mit beweglichen Lettern“. Der berühmte Mainzer wird deshalb auch „Man of the Millennium“ genannt. Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz hat ihm ein eigenes Gutenberg-Museum gewidmet, in dem Besucher vieles über seine revolutionäre Erfindung und ihre Auswirkungen erfahren können. 

In der Werkstatt des Meisters

Eine rekonstruierte Werkstatt des Meisters ist dort zum Beispiel zu sehen. Besucher erfahren, welche Erfindungen Gutenbergs das Handwerk der „Schwarzen Kunst“ prägten und eine maschinelle Produktion möglich machten. Seine Neuerungen erstreckten sich nämlich auf alle notwendigen Schritte für den Druck von Texten. So entwickelte er unter anderem den Setzkasten, die Druckerpresse und eine verbesserte Druckfarbe.

Vier Jahrtausende Schriftkunst erleben

Dank seines Verfahrens konnten Bücher und Texte schneller, billiger und in größeren Mengen hergestellt werden als je zuvor. Druckerzeugnisse gehörten bald zum Alltag und ersetzten handschriftliche Werke. Gutenbergs Verfahren löste eine regelrechte Medienrevolution aus, die Ideen des Humanismus und der Reformation konnten sich weit verbreiten. Auch über diese Zusammenhänge informiert das Museum, in dem Besucher einen Spaziergang durch vier Jahrtausende Buch-, Druck- und Schriftkunst unternehmen können. Die Geschichte reicht von der Keilschrift zur modernen Typografie, von der Handschrift zum Pressendruck. 

Selbst Holzlettern setzen

Das Grundprinzip seines Handsatzes begreift jeder, der einmal selbst die Holzlettern gesetzt hat. In der Werkstatt im Druckladen des Museums, wo es nach Farbe, Terpentin und Öl riecht, ist das möglich. Besucher können dort außerdem an Handabzugspressen und an einer Kniehebelpresse selbst mehrfarbig drucken. Ein Erlebnis, das auch Kinder und Schulklassen beeindruckt. 

Das „Weltmuseum der Druckkunst“ in Mainz ist in der Regel von Dienstag bis Sonntag geöffnet. Auch am 26. Dezember ist ein Besuch möglich, während es an den übrigen Feiertagen und an Heiligabend geschlossen ist. Für den Besuch des Druckladens, der von Montag bis Samstag möglich ist, ist eine Anmeldung erforderlich.  

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/rheinhessen und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/Gutenberg-Museum-Mainz

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Rheinhessen-Touristik GmbH

Kreuzhof 1 55268 Nieder-Olm

Tel.: + 49 6136 923980

Fax.: + 49 0 6136 92398-79

info@rheinhessen.info

www.rheinhessen.de

Kategorien: Pressedienst, Rheinhessen, Kultur,

Ähnliche Meldungen

Meisterhafte Möbel für den Zarenhof

07.12.2022 Zu Besuch im Roentgenmuseum in Neuwied am Rhein

Geschwungene Holzstühle für alle Welt

07.12.2022 Michael Thonets Geburtsstadt Boppard zeigt Werke des berühmten Möbelherstellers

Der gute Ton aus dem Westerwald

07.12.2022 Das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen widmet sich dem uralten Handwerk