Es ist ein rechtes Märchenschloss. Zu dieser schwärmerischen Feststellung ließ sich schon König Friedrich Wilhelm IV. beim Anblick des Sayner Schlosses am Romantischen Rhein hinreißen. Und auch heute trifft sie noch zu. Nach dem Auszug des Eisenkunstguss-Museums richteten Fürstin Gabriela und Fürst Alexander zu Sayn-Wittgenstein-Sayn in den frei gewordenen Räumen auf einer Fläche von rund 1000 Quadratmetern das eindrucksvolle Neue Museum ein, das einen privaten Einblick in das Leben der Fürstenfamilie gewährt. Herausragende Fotografien von Fürstin Marianne, der Mutter des Fürsten, erzählen vom Glanz vergangener Tage. Die Bilder der legendären Mamarazza berichten aber auch von der Zerstörung und dem Wiederaufbau in der Sayner Zeit.
Im Kinderreich mit Märchenwerkstatt können sich Kinder mit zauberhaften Kostümen in Prinzen und Prinzessinnen auf Zeit verwandeln. Ein Ausstellungsbereich widmet sich Fürst Peter zu Sayn-Wittgenstein, dem russischen Generalfeldmarschall, und seiner Schwiegertochter, der schönen Fürstin Leonilla. Durch den Wintergarten gelangen Besucher zu der großen Festtafel von Fürst Louis und Fürstin Leonilla. Dort lösen die Brautkleider der Prinzessinnen Bewunderung aus.
Fürstlicher Schlosspark und Garten der Schmetterlinge
In der kleinen Forschungsabteilung, dem Schmetterlingskabinett, ist Fürstin Gabriela inmitten ihrer Lieblinge zu finden. Hier gibt es viel Wissenswertes über die Falter zu erfahren, zum Beispiel über ihren bemerkenswerten Geruchssinn. Sie können auch unter die Lupe genommen werden. Von dort schlägt die „Schmetterlingsfürstin“ eine Brücke zum Fürstlichen Schlosspark mit dem Garten der Schmetterlinge. Vorbei an der Fürst Class, wo der Automobil-Rennsport zu Hause ist, gilt es nochmals innezuhalten in der farbenprächtigen Schlosskapelle, in der das wertvolle Armreliquiar der Heiligen Elisabeth von Thüringen im „goldenen Altar“ aufbewahrt wird.
Die „DigiWalk“ App begleitet Besucher in vier Sprachen und mit Audios, Bildern, Videos und Texten bei einer kostenlosen Führung durch das Neue Museum.
Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rhein sowie www.rlp-tourismus.com/Burg-Sayn_Bendorf, www.rlp-tourismus.com/Neues_Museum_Schloss-Sayn_Bendorf und www.rlp-tourismus.com/Garten-der-Schmetterlinge_Bendorf
Passendes Bildmaterial können Sie unter dem folgenden Link in unserer Mediendatenbank runterladen: https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/public/159d7aa0-a232-11ed-9166-33a3fc3da6fa