10.05.2023

Outdoor-Vinothek an der Ahr

Weinmarkt im Zeichen des Wiederaufbaus in der Altstadt von Ahrweiler


Man muss sich etwas einfallen lassen. Mit einer erstaunlichen Kreativität begegnen die Winzer an der Ahr den zahlreichen Herausforderungen, denen sie sich seit der großen Flut im Sommer 2021 stellen müssen. So verlagert man einfach das, was derzeit innen noch nicht möglich ist, nach draußen, in das malerische Ambiente der historischen Altstadt von Ahrweiler.

Im Tal der guten Rotweine

Am langen Pfingstwochenende, vom 26. bis zum 29. Mai, wird aus dem Marktplatz in Ahrweiler eine große Outdoor-Vinothek. Beim Weinmarkt an der Ahr präsentieren Weingüter und Genossenschaften dort die ganze Vielfalt der Ahrweine. Die sind besonders für ihre roten Sorten bekannt, rund 65 Prozent der 500 Hektar im Ahrtal sind dem Spätburgunder gewidmet.

Für den sind die steilen, sonnenbeschienen Weinbergterrassen an der Ahr ein ideales Terrain. Noch immer werden dort alle Trauben von Hand gelesen, der Einsatz von Maschinen ist auf dem anspruchsvollen Gelände kaum möglich. Einige der besten Spätburgundersorten in Deutschland wachsen auf den Schieferböden des Ahrtals  - zusammen mit dem fast mediterranen Klima und der hohen Fachkompetenz der Winzer sind sie ein Garant für außergewöhnliche Qualität, mit einer enormen Struktur, Fruchtfülle und Eleganz der Erzeugnisse.

Von Früh- bis Spätburgunder

Jährlich gehen so zahlreiche Weinprämierungen an die Ahr. Dabei spielt auch der seltene Blaue Frühburgunder eine Rolle, eine Rarität unter den Rotweinen. Er ist für sein fruchtiges Aroma und seine intensive Farbe bekannt. Mit rund 80 Prozent roter Rebsorten ist das Ahrtal das größte zusammenhängende Rotweinanbaugebiet in Deutschland. Dabei sind auch seine Weißweine nicht zu verachten: Es gibt Rieslinge und Weißburgunder sowie in jüngster Zeit auch immer häufiger einen Blanc de Noir: ein weiß gekelterter Spätburgunder, der bereits zu den Markenzeichen des Weinbaus an der Ahr gehört.
Wer den Weinmarkt an Pfingsten in Ahrweiler besucht, kann die gesamte Vielfalt des Weinbaus an der Ahr kennenlernen und sich dort obendrein ein Bild vom Wiederaufbau der Betriebe im Ahrtal machen.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/ahrtal

weitere Informationen zum Ausflugsziel unter www.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung-1/event/20230529/Weinmarkt-der-Ahr_Bad-Neuenahr-Ahrweiler1/event.html 

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Ahrtal und Bad Neuenahr Ahrweiler Marketing GmbH

"Noch lange nicht fertig, aber offen und froh über Deinen Besuch": Seit der Flut 2021 hat sich einiges getan. Infos zum Wiederaufbau und den verfügbaren touristischen Angeboten gibt es hier: www.ahrtal.de/weahropen

Tel.: +46 2641 91710

Fax.: +46 2641 9171 51

info@ahrtal.de

www.ahrtal.de

Kategorien: Pressedienst, Ahrtal, Wein,

Ähnliche Meldungen

Weinkammer in Maikammer

10.05.2023 Stilvolles Pfälzer Vinothek-Gebäude aus der Renaissance-Zeit

Wein statt Asbach

10.05.2023 Moderne Vinothek in den alten Gemäuern der Rüdesheimer Destillerie

Moselweine im Spital

10.05.2023 In Winningen werden die guten Tropfen in historischem Ambiente präsentiert

Charmantes Ambiente mit reicher Weinauswahl

10.05.2023 Die Nahewein-Vinothek im Herzen der Altstadt von Bad Kreuznach

Schmuckstück Winzerkeller

10.05.2023 Im rheinhessischen Ingelheim trinkt man den Wein in einem Kulturdenkmal