20.12.2022

Der Klang von Glocken und Gläsern

Genießer-Tour mit Sektprobe im Museum Glockengießerei Mabilon in Saarburg


Glockengießen und Weinbau sind zwei Handwerkskünste, die in Saarburg eine lange Tradition haben. Seit mehr als 2000 Jahren werden an der Saar Weinreben kultiviert und ab 1770 arbeitete in der Stadt eine Glockengießerei, deren bis zu 5 Tonnen schwere Produkte über Jahrhunderte in alle Welt reisten. Die Räumlichkeiten befinden sich unterhalb der historischen Burganlage aus dem 10. Jahrhundert. Heute erzählt das Museum Glockengießerei Mabilon davon, wie aufwendig es ist, eine Glocke herzustellen. Eine der Führungen durchs Museum, die „GenießerTOUR mit Sektvergnügen“, verbindet die beiden uralten Handwerke. Und auch das hat seine Geschichte: Die Familie Mabilon besaß früher nicht nur die Glockengießerei, sondern dazu einige Weinberge in der Region.

Sektgenuss in vergangenen Zeiten

Die Teilnehmer lernen bei der Tour die Werkstätten, alten Öfen, Gießgruben und Glockenformen kennen. Der Guide erklärt, was Glocken und Sekt gemeinsam haben und stellt Verbindungen mit Kunst, Literatur und Musik her. Außerdem serviert er Wissenswertes rund um den Sektgenuss in vergangenen Zeiten sowie zum Weinbau an der Saar und Mosel. Und nicht zuletzt dürfen die Gäste zum Läuten der Glocken mit ihren Sektgläsern anstoßen und hören, ob die Klänge harmonieren.

Der Geschmack des „Glockengießer-Sekts“

An drei Stationen probieren sie während der Führung verschiedene „Glockengießer-Sekte“: als Cuvée, Rosé und Pinot brut. Dafür hat sich Wolfgang Matthes, verantwortlich für das Museum Glockengießerei Mabilon, eigens auf die Suche nach einem Weingut gemacht, das einen solchen Glockengießer-Sekt anbietet. Fündig wurde er zwar nicht an der Saar, aber am Neckar beim Weingut Berthold. „Es geht zurück auf einen Wandergießer aus dem 12. Jahrhundert namens Berthold von Sulm, der schon in Gelnhausen, der alten Reichshauptstadt der Staufer-Kaiser, Glocken gegossen hat“, erklärt Matthes. Aus diesem Grund lernen die Gäste bei der Führung auch mehr über den Unterschied zwischen den Anbaugebieten am Unteren Neckar und an Saar und Mosel, während sie das Bukett ihres prickelnden Getränks genießen. 

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/mosel , www.moselregion.com/wein-kultur/wein und www.rlp-tourismus.com/KulturGiesserei_Saarburg 

Kontakt

Jennifer Hauschild

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 261-91520-16
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (in Elternzeit)

Weitere Informationen

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1

54470 Bernkastel-Kues

Tel.: +49 6531 97330

Fax.: +49065319733-33

info@mosellandtouristik.de

www.visitmosel.de

Kategorien: Pressedienst, Mosel, Wein,

Ähnliche Meldungen

Prickelnder Genuss seit mehr als 200 Jahren

20.12.2022 In Rheinhessen wurde schon früh Sektgeschichte geschrieben

Mit Gewölbekeller und Genießerlounge

20.12.2022 Bau- und Sektkultur verbinden sich in der Pfalz auf Schloss Wachenheim und in Neustadt an der Weinstraße

Anstoßen im Sektmuseum

20.12.2022 Im Kellergewölbe von Deinhard in Koblenz die Geschichte der Herstellung erleben

Perlende Vielfalt

20.12.2022 Unterschiedliche Böden entlang der Nahe sorgen für facettenreichen Sektgenuss