07.12.2022

Der gute Ton aus dem Westerwald

Das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen widmet sich dem uralten Handwerk


Die Scheibe dreht sich immer weiter -  es ist faszinierend zu beobachten, wie der Töpfer in kurzer Zeit mit ruhigen Händen aus einem unförmigen Klumpen eine filigrane Schale formt. Im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen im Westerwald können Besucher den Handwerkern über die Schulter schauen und eine Reise von der Entstehung des Tons bis zur zeitgenössischen Keramik unternehmen.

Aus dem „Kannenbäckerland“ in alle Welt

Die Grundlage für das Handwerk lieferten die ausgedehnten Tonvorkommen in der Region. Sie bilden die größte zusammenhängende Lagerstätte Europas und haben auch eine hohe Qualität. Der feine und elastische Ton eignet sich gut fürs Töpfern. Gleichzeitig gab es im Westerwald genug Holz für die Brennöfen, sodass sich das Handwerk hier entfalten konnte – und zwar seit der Zeit der Kelten, wie archäologische Funde belegen. 

Die Region wurde deshalb auch als „Kannenbäckerland“ bekannt. Ein Holzwagen im Museum veranschaulicht, wie die zerbrechliche Ware einst in die Welt transportiert wurde: Die Nähe zum Rhein, einer der Hauptverkehrsadern Europas, und durchziehende Fernhandelswege wie die Salzstraße förderten  die Erfolgsgeschichte des Westerwälder Steinzeugs.  

Selbst Töpfern in der Museumswerkstatt

Von den römischen Tongefäßen über die für den Westerwald typischen blau-grauen Erzeugnisse bis hin zu modernen Kunstobjekten sind zahlreiche Beispiele des Handwerks zu sehen. Besucher lernen auch den Unterschied zwischen Porzellan, Terrakotta, Steingut und anderen Keramikarten kennen und können sich in der Werkstatt des Museums sogar selbst am Töpfern versuchen. 

Das Keramikmuseum Westerwald ist von Dienstag bis Sonntag geöffnet. Noch bis zum 23. Dezember bieten dort außerdem die Werkstätten aus Höhr-Grenzhausen beim Adventsmarkt ihre Töpferwaren an. In dieser Zeit gilt auch ein ermäßigter Eintrittspreis für Besucher. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/westerwald und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/Keramikmuseum-Westerwald_Hoehr-Grenzhausen 

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Westerwald Touristik-Service

Kirchstr. 48a

56410 Montabaur

Tel.: +49 2602 30010

Fax.: +4902602947325

mail@westerwald.info

www.westerwald.info

Kategorien: Pressedienst, Westerwald, Kultur,

Ähnliche Meldungen

Meisterhafte Möbel für den Zarenhof

07.12.2022 Zu Besuch im Roentgenmuseum in Neuwied am Rhein

Medienrevolution aus Mainz

07.12.2022 Im Gutenberg-Museum in Mainz dreht sich alles um die bahnbrechende Erfindung

Geschwungene Holzstühle für alle Welt

07.12.2022 Michael Thonets Geburtsstadt Boppard zeigt Werke des berühmten Möbelherstellers