20.12.2022

Anstoßen im Sektmuseum

Im Kellergewölbe von Deinhard in Koblenz die Geschichte der Herstellung erleben


Eine Treppe führt zum Gewölbekeller, in dem historische Abfüllanlagen, Fässer und Rüttelbretter von der einstigen Sektherstellung erzählen. Der Keller liegt unter der Stadt Koblenz am Rhein, genauer gesagt unter dem Stammhaus der ehemaligen Sektkellerei Deinhard. Bis 1969 hat das Unternehmen hier seine perlenden Getränke hergestellt, die insbesondere im 19. Jahrhundert im In- und Ausland sehr gefragt und auch in Adelskreisen beliebt waren.

Von Koblenz nach New York und Kuala Lumpur

Nachdem die Kellerei Deinhard ihre Produktion in den 1960er Jahren nach Koblenz-Wallersheim verlegt hatte, richtete sie in einem kleinen Teil des insgesamt 45.000 Quadratmeter umfassenden Kellerareals ein Museum ein. Heute kann man dort im Schein der Kerzen zwischen Tausenden gestapelten Flaschen eintauchen in die Vergangenheit. Gästeführer erklären an Originalgeräten Schritt für Schritt den Weg vom Wein zum Sekt, was Dosage bedeutet und wie die Flaschen von Hand verkorkt wurden. An den Wänden hängen historische Werbeplakate, auf Holzkisten prangen Namen wie New York und Mombasa und zeugen davon, dass Deinhards Sekt bereits in früheren Zeiten weltweit gefragt war. Und natürlich gehört auch ein Glas des prickelnden Genusses zur Führung. 

Lebendige Sektgeschichte

Dass man diese Geschichte heute noch erleben kann, ist Michaela Rauch-Krist, Anja Staudt und Brigitte Dürr zu verdanken. Als Deinhard 2019 an einen neuen Besitzer überging, sollte das Museum geschlossen werden. Das wollten die Gästeführerinnen nicht hinnehmen, sondern auch diesen Teil der Stadtgeschichte lebendig halten. Deshalb haben sie es selbst in die Hand genommen und das Sektmuseum gepachtet. Bei ihren Führungen kann man nicht nur den historischen Produktionsstandort kennenlernen. Ihre Touren führen außerdem durch die Koblenzer Altstadt und sind gespickt mit historischen Geschichten und Gedichten zum Thema. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rheinwww.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung/OEffentliche-Fuehrung-Koblenzer-Sektkmuseum und www.romantischer-rhein.de/wein-und-kulinarik/wein-verfuehrungen

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Romantischer Rhein Tourismus GmbH

An der Königsbach 8

56075 Koblenz

Tel.: +49 261 97384720

Fax.: +49 0261 973847-14

info@romantischer-rhein.de

www.romantischer-rhein.de

Kategorien: Pressedienst, Romantischer Rhein , Wein,

Ähnliche Meldungen

Der Klang von Glocken und Gläsern

20.12.2022 Genießer-Tour mit Sektprobe im Museum Glockengießerei Mabilon in Saarburg

Prickelnder Genuss seit mehr als 200 Jahren

20.12.2022 In Rheinhessen wurde schon früh Sektgeschichte geschrieben

Mit Gewölbekeller und Genießerlounge

20.12.2022 Bau- und Sektkultur verbinden sich in der Pfalz auf Schloss Wachenheim und in Neustadt an der Weinstraße

Perlende Vielfalt

20.12.2022 Unterschiedliche Böden entlang der Nahe sorgen für facettenreichen Sektgenuss