26.10.2022

Hai-Society der Urzeit

Der Küstenweg in Alzey-Weinheim in Rheinhessen


Einen Küstenweg in Rheinhessen erwarten die wenigsten Besucher. Aber es gibt ihn, denn im Mainzer Becken wogte vor 30 Millionen Jahren ein subtropisches Meer. Viele Gestein- und Fossilienfunde belegen die vielfältige Unterwasserwelt des Urmeeres. Dort, wo heute in der Rebenlandschaft gute Weine reifen, tummelten sich früher Haie, Rochen und Seekühe. Der Küstenweg bei Alzey-Weinheim verbindet weite Ausblicke über das rheinhessische Hügelland mit einer spannenden Zeitreise in die urgeschichtliche Vergangenheit der Region.

Entlang der Meeresbucht zur Weinheimer Trift

Der Ausgangspunkt der Wanderung liegt an der Hauptstraße von Weinheim, einem Stadtteil von Alzey. Die kleine Kapelle des Weinguts Heiligenblut aus dem 18. Jahrhundert begrüßt die Wanderer auf dem Küstenweg entlang der urzeitlichen Weinheimer Bucht. An ihrem östlichen Ende liegt das erste Naturdenkmal auf der Wanderung. Die Trift ist eine ehemalige Sandgrube, die sich meterhoch vor den Wanderern aufbaut. Dank der vielen und gut erhaltenen Fossilien, die dort gefunden wurden, ist sie mittlerweile weltweit bekannt. Im Querschnitt durch den urzeitlichen Meeresboden sind selbst aus einiger Entfernung Muscheln im Sand zu erkennen.

Austernschalen und viele Haifischzähne

Der Wanderweg führt mitten durch die rheinhessische Hügellandschaft weiter bergauf. Zu beiden Seiten säumen Rebstöcke den Weg. Der Weinbau auf den vorwiegend nach Süden geneigten Hängen der Lagen „Hölle“ und „Heiliger Blutberg“ hat in Weinheim seit dem 8. Jahrhundert Tradition. Nach mehreren gemütlichen Kilometern erreicht man die Sandgrube „Zeilstück“ am Nordwest-Ende der Weinheimer Bucht. Eine Aussichtsplattform auf dem Naturdenkmal gewährt einen guten Einblick in die vom Urmeer ausgehöhlten Sandsteinfelsen. Dort wurden zahlreiche Austernschalen entdeckt. An der Neumühle fand man besonders viele Haifischzähne. Insgesamt konnten dort mehr als 20 Hai- und Rochenarten, zahlreiche Knochenfische und Seekühe sowie eine bis dahin gänzlich unbekannte Meeresschildkröte nachgewiesen werden.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/rheinhessen sowie www.rheinhessen.de/kuestenwege-rheinhessen/kuestenweg-rheinhessen-rundweg-weinheimer-bucht 

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Rheinhessen-Touristik GmbH

Kreuzhof 1 55268 Nieder-Olm

Tel.: + 49 6136 923980

Fax.: + 49 0 6136 92398-79

info@rheinhessen.info

www.rheinhessen.de

Kategorien: Pressedienst, Rheinhessen,

Ähnliche Meldungen

Polierter Kalkstein reiste um die Welt

26.10.2022 Lahnmarmor-Museum am Urmeer-Riff in Villmar

Stein, Wein und Farbe im Naheland

26.10.2022 Farbenspiel bunter Weinbergsmauern rund um Wallhausen

Feurige Eifel am Mosenberg

26.10.2022 Mondlandschaft und Kratersee im Vulkanerlebnispark bei Bettenfeld

Fenster in die Erdgeschichte

26.10.2022 Zeitreise im Naturpark Saar-Hunsrück durch 400 Millionen Jahre