(rpt) Die Sponheimer waren ein bedeutendes Adelsgeschlecht und weit über die Grenzen des heutigen Rheinland-Pfalz hinweg bekannt. Ein Mitglied ihrer Familie, Jutta von Sponheim, sollte für die berühmte Hildegard von Bingen zu einer prägenden Figur und Glaubenslehrerin werden. Ein anderer Sponheimer, Graf Stephan zu Sponheim, trug entscheidend zur Gründung eines Benediktinerklosters an seinem Heimatort bei.
Der Chor ist noch romanisch
Das Erbe dieses alten Klosters kann man in Sponheim an der Nahe bis heute besichtigen. Es ist jene imposante Kirche mit ihrer weithin sichtbaren Kuppel, deren Spuren bis in das Jahr 1124 zurückreichen. Sie war St. Martin und Maria gewidmet, ein Name, den sie heute noch trägt. Mit Johannes Trithemius sollte das Kloster zwischen 1483 und 1505 einen Abt haben, der die Abtei weit über ihre Grenzen hinaus bekannt machte.
Der älteste Teil der Klosterkirche besteht aus dem romanischen Chor, dem Querhaus und den Apsiden. Im 13. Jahrhundert wurden ein neues Langhaus, ein Vierungsturm und eine Kapelle errichtet. Der Fliesenboden im Chor und den Seitenapsiden stammt ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert, ebenso wie ein Adlerrelief und ein Löwenkopf an der Außenmauer.
Teil des Hildegard von Bingen Pilgerwegs
Von der reichen Innenausstattung des Klosters haben sich allerdings nur ein paar Grabplatten und ein Sakramentsschrein aus dem Jahre 1487 erhalten. Fast alle übrigen Gegenstände gehen auf das 18. und 19. Jahrhundert zurück. Erwähnenswert sind dabei ein barocker Altar in einer der Seitenkapellen sowie mehrere Heiligenfiguren.
Die Klosterkirche St. Martin und Maria ist heute die katholische Pfarrkirche des Ortes Sponheim. Sie ist täglich von 9.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet und liegt direkt an der sechsten Etappe des Hildegard von Bingen Pilgerwanderweges.
Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/nahe sowie unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Klosterkirche-Sponheim_Sponheim/infosystem.html und zur Wanderung unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/pilgerweg/06.-etappe-hildegard-von-bingen-pilgerwanderweg-schlossboeckelheim-/23356721/