23.11.2022

Auf Schatzsuche im Nibelungenmuseum

Die Stadt Worms ist eng mit der berühmten Sage verbunden


Der Dichter, der das Nibelungenlied im Mittelalter geschrieben hat, begleitet Besucher durch das Museum in Worms. Im Audioguide leiht Mario Adorf dem unbekannten Verfasser seine Stimme. Er zitiert aus dem Heldenepos, erzählt von den Ereignissen, die der Sage zugrunde liegen, sowie dem „Mythos der Nibelungen“, an dem über die Jahrhunderte hinweg viele gestrickt – und den viele auch missbraucht haben. 

Königinnenstreit spielte in Worms

Das Nibelungenlied zählt seit 2009 zum Weltdokumentenerbe der UNESCO und ist eng mit Worms verbunden. Der Streit von Kriemhild und Brünhild vor dem Dom ist eine der Szenen, die in der Stadt in Rheinhessen spielen, und auch der sagenhafte Nibelungenschatz soll ganz in der Nähe im Rhein ruhen. Das Nibelungenmuseum, das in zwei Türmen der Stadtmauer liegt, erzählt auf seine ganz eigene Weise von der berühmten Sage. Dank des Audioguides wird sie lebendig – und das Museum zum begehbaren Hörbuch.

Ein goldenes Zepter voller Bilder

Im sogenannten Sehturm steigen Besucher auf der Treppe nach oben und umkreisen dabei ein riesiges, goldenes Zepter, das in seiner Mitte hängt. Es ist bestückt mit zahlreichen Gemälden, Plakaten, Fotos und Textpassagen, die alle von der Nibelungensage erzählen. Besucher erfahren mehr über ihre Entstehung, ihren Inhalt und die vielfältigen Interpretationen. 

In der Stube des Dichters

Über den Wehrgang führt der Weg in den zweiten Turm, den Hörturm, mit der Schreibstube des unbekannten Dichters. Besucher nehmen auf einem hölzernen Thron Platz und hören Passagen des Originalliedes. Außerdem können sie dort mehr über die Literatur damaliger Zeit und die Quellen des Nibelungenliedes erfahren.

Im Untergeschoss liegt das „Mythenlabor“, der Multimediaraum des Hauses. Hier tauchen Besucher ein in die Welt der Märchen und Sagen und reisen virtuell ins Mittelalter. Außerdem sind dort alle Inhalte des Museums barrierefrei zugänglich, das große Zepter mit seinen Bildern wurde eigens dafür 3D-animiert. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/rheinhessen und  www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Nibelungenmuseum-Worms_Worms/infosystem.html 

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Rheinhessen-Touristik GmbH

Kreuzhof 1 55268 Nieder-Olm

Tel.: + 49 6136 923980

Fax.: + 49 0 6136 92398-79

info@rheinhessen.info

www.rheinhessen.de

Kategorien: Pressedienst, Rheinhessen, Kultur,

Ähnliche Meldungen

Zu Besuch beim „Vater der Pfälzischen Volkskunde“

23.11.2022 Klingenmünster hat August Becker ein Museum gewidmet

In der Heimat des Bestsellerautors Stefan Andres

23.11.2022 Museum und Wanderweg führen auf die Spuren des Schriftstellers in Schweich an der Mosel

Die Poesie des ersten Eifeldichters

23.11.2022 Peter Zirbes Häuschen in Niederkail ist heute ein Museum

Auf den Spuren von „Hampit dem Jäger“

23.11.2022 Morshausen im Hunsrück ehrt den Dichter Jakob Kneip mit einem Museum