21.09.2022

Auf den Spuren einer prunkvollen Kaiserpfalz

Die mittelalterliche Zeit von Karl dem Großen in Ingelheim


(rpt) Beim Spaziergang durch Ingelheim stoßen Besucher immer wieder auf Spuren, die Karl der Große in der Stadt hinterlassen hat. Vor über 1200 Jahren ließ er in der rheinhessischen Stadt eine prunkvolle Kaiserpfalz bauen mit Thronsaal und vielen Wirtschafts- und Wohngebäuden. Sie wurde fortan zum Schauplatz von Reichsversammlungen, kirchlichen Synoden und Krönungen. Damit rückte der karolingische Kaiser Ingelheim ins mittelalterliche Weltgeschehen. 

Alte Säulen neben modernen Multimedia-Computern

Zwar wurde die Kaiserpfalz über die Jahrhunderte umgebaut und teilweise abgebrochen, dennoch lassen sich nach wie vor eindrucksvolle Mauern und Bauwerke entdecken. Die historischen Schätze sind in das heutige Stadtbild integriert. So können Besucher über Travertinpflaster laufen und einer Stadtführung lauschen, während sie auf dem Grundriss der Kaiserpfalz Karls des Großen stehen. Im Museum bei der Kaiserpfalz erheben sich tausend Jahre alte Säulen neben Multimedia-Computern, an denen man digitale Rekonstruktionen betrachten kann. 

Die Überreste des prunkvollen Bauwerks

Das Museum und das Besucherzentrum sind die ideale Vorbereitung, um anschließend draußen in der Stadt auf Spurensuche zu gehen. Mit einer Begleitbroschüre, die dort erhältlich ist, kann man sich auf eigene Faust auf den historischen Kaiserpfalz-Rundweg begeben. Darüber hinaus gibt es vielfältige Möglichkeiten, die Überreste des prunkvollen Palastes zu entdecken, zum Beispiel mit einem Stadtführer, der regelmäßig samstags zu öffentlichen Führungen einlädt. 

Kaiserpfalz-App mit Filmen und Infos

Mit der kostenlosen Kaiserpfalz-App ist der historische Ort auch jederzeit digital erlebbar. Die GPS-gestützte Besuchernavigation leitet die Gäste zu den 19 Denkmälern. Sobald sie in deren Nähe kommen, informiert der virtuelle Guide mit Audios, Bildern und Texten über das Kaiserpfalzgebiet. Er vermittelt Wissenswertes über historische Hintergründe, archäologische Ausgrabungen und aktuelle Forschungsergebnisse. Außerdem zeigt er das frühere Aussehen der Bauwerke, sodass Besucher sich ein Bild davon machen können, wie prächtig die Kaiserpfalz tatsächlich einmal war.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/rheinhessen und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Kaiserpfalz-Ingelheim_Ingelheim-am-Rhein/infosystem.html 

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Rheinhessen-Touristik GmbH

Kreuzhof 1 55268 Nieder-Olm

Tel.: + 49 6136 923980

Fax.: + 49 0 6136 92398-79

info@rheinhessen.info

www.rheinhessen.de

Kategorien: Pressedienst, Rheinhessen, Kultur,

Ähnliche Meldungen

Eintauchen in die antike Metropole Augusta Treverorum

21.09.2022 In Trier an der Mosel erinnern Monumentalbauten an die alten Römer

Von Barbarossas Burg und Casimirs Schloss

21.09.2022 Ausflug ins späte Mittelalter auf dem Burgberg in Kaiserslautern

Mit Gutenberg und Luther in die Neuzeit

21.09.2022 Auf den Spuren zweier berühmter Männer durch Mainz und Worms

Ein Fest für die Demokratie

21.09.2022 Das Hambacher Schloss in der Pfalz erzählt vom Vormärz