30.03.2022

Schatzsuche im Edelsteinland

Auf Schürfplätzen an der Nahe können Kinder Mineralien entdecken


Edelsteine und Kristalle funkeln an der Nahe gleich an mehreren Orten um die Wette: in der Erlebniswelt, in der Edelsteinmine und an der Weiherschleife.  Die Edelstein-Erlebniswelt in Idar-Oberstein an der Nahe ist eine magische Höhlenlandschaft, die große und kleine Besucher verzaubert. Auch das bunte Licht, in das die Wände getaucht sind, trägt zur märchenhaften Atmosphäre bei. Obendrein dürfen Kinder und Jugendliche hier auf Schatzsuche gehen: In einer Art Felsgrotte, geschützt vor Wind und Wetter, schürfen sie auf über 60 Quadratmetern nach funkelnden Edelsteinen. Alle Kostbarkeiten, die sie entdecken, können sie mit nach Hause nehmen. Dabei lernen sie, Edelsteine von einfachen Flusskieseln zu unterscheiden.

Mit Pickel und Spaten nach Schätzen graben

Seit 500 Jahren werden in und um Idar-Oberstein Edelsteine abgebaut. Sie haben den Namen der Stadt weithin bekannt gemacht. Eine der Fundstellen liegt im Steinkaulenberg – sie ist die einzige zur Besichtigung freigegebene Edelsteinmine in Europa. Im Besucherstollen, der 400 Meter tief in die Erde führt, glitzern Achate, Bergkristalle, Rauchquarze und viele andere Kostbarkeiten. Auch dort darf man selbst aktiv werden. Für jüngere Kinder steht ein kleines Schürffeld bereit, für das kein Werkzeug notwendig ist. Erwachsene können mit Hacke, Pickel und Spaten im Edelsteincamp ans Werk gehen. Dabei wurden schon sehr schöne Stücke entdeckt. Es gibt zwar keine Erfolgsgarantie, aber ganz sicher viel Spaß und Abenteuerfeeling. 

Schürfplatz mit Mineralien aus aller Welt

Wie die Funde einst bearbeitet wurden, zeigt die historische Weiherschleife in Idar-Oberstein. Auf ihrem Gelände liegt ebenfalls ein Schürfplatz, auf dem Kinder und Jugendliche ab dem 8. April wieder auf Suche gehen und den Sand sieben dürfen. Er ist überdacht und mit Mineralien aus aller Welt bestückt. Anschließend erhalten die Edelsteine an großen Sandsteinschleifrädern ihren letzten Schliff und ein altes Polierrad ist ebenfalls vorhanden. Außerdem zeigen Experten vor Ort, wie sie einen Stein, in dem Kristalle schlummern, mit einem speziellen Gerät knacken und den Schatz zum Vorschein bringen. 

Die Edelstein-Erlebniswelt ist von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet und an Sonn- und Feiertagen geschlossen, der Besucherstollen im Steinkaulenberg ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Historische Weiherschleife kann ab dem 8. April 2022 besucht werden und ist täglich geöffnet von 10 -17 Uhr. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/nahe, https://www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Edelsteinminen-im-Steinkaulenberg_Idar-Oberstein/infosystem.html, https://www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Edelstein-Erlebniswelt_Idar-Oberstein/infosystem.html und https://www.rlp-tourismus.com/de/tour/tour/traumschleife-edelsteinschleiferweg/tour.html

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Naheland-Touristik GmbH

Bahnhofstrasse 37

55606 Kirn

Tel.: +49 6752 137610

Fax.: +49067521376-20

info@naheland.net

www.naheland.net

Kategorien: Pressedienst, Nahe, Kultur, Familie, Natur,

Ähnliche Meldungen

Zurück in die Urzeit

30.03.2022 Im Dinosaurierpark Teufelsschlucht wird Erdgeschichte lebendig

Zur Flugmaus in den Stöffelpark

30.03.2022 Erd- und Industriegeschichte wird im Erlebnispark im Westerwald zum Abenteuer

Zeitreise zu Quaggas und Urpferdchen

30.03.2022 Naturhistorische Schätze in Mainz entführen in wilde Welten

Antike zum Anfassen

30.03.2022 Im Römerbergwerk Meurin in der Eifel werden Besucher zu Baumeister und Kranführer