16.03.2022

Funkelnde Kostbarkeiten von der Nahe

In Idar-Oberstein sind viele Edelsteinschleifer am Werk


Diamanten, Achate, Amethyste, Opale und Rubine – bei der Bearbeitung solch kostbarer Werkstoffe ist viel Fingerspitzengefühl gefragt. Kein Problem für die Edelsteinschleifer in Idar-Oberstein an der Nahe: Sie verwandeln Rohsteine in schöne Schmuckstücke. Dabei schleifen sie nicht nur – sie facettieren, gravieren und polieren, bis am Ende ein strahlendes Unikat entstanden ist. 

Tag der offenen Tür in den Schmuckwerkstätten

Ihre Kunst hat in Idar-Oberstein eine über 500 Jahre lange Tradition. Damals stießen die Menschen in der Region auf Achat und legten den Grundstein für die „Edelsteinstadt“, wie Idar-Oberstein auch genannt wird. Nirgendwo in Deutschland arbeiten so viele Goldschmiede, Schmuckdesigner und Edelsteinkünstler wie hier an der Nahe. Mit rund 1500 Beschäftigten in 350 Betrieben bildet die Branche ein wichtiges wirtschaftliches Standbein der historischen Ortschaft. Dabei blicken manche Unternehmen schon auf eine über 150 Jahre lange Geschichte zurück. 

Beim Tag der offenen Werkstätten können Besucher jedes Jahr den Schmuckkünstlern über die Schulter schauen. 2022 ist das am 9. und 10. April von 10 bis 19 Uhr möglich. Rund 20 Ateliers und Goldschmiede zeigen dann ihre Arbeiten und laden als Könner ihres Fachs zum Gespräch ein.

Schmuck und Skulpturen im Edelsteinmuseum

Auch im Museum lassen sich die Künste der Handwerker bewundern: Das Deutsche Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein zeigt auf drei Etagen über 10.000 Exponate. Viele der dort ausgestellten Edelsteine und Schmuckstücke stammen aus den Werkstätten der Stadt. Auch eine Kopie der mit funkelnden Steinen und Perlen besetzten Krone des Heiligen Römischen Reiches ist hier zu sehen – eine Goldschmiedin aus Idar-Oberstein hat sie geschaffen. Sie gilt als weltweit beste Replik des prunkvollen Kopfschmucks, das Original befindet sich in der Schatzkammer der Wiener Hofburg. Neben vielfältigen Edelsteinen sieht man auch aufwendig gearbeitete Skulpturen und Mineralien. Außerdem zeigt das Modell einer Schleiferei, unter welchen Bedingungen die Handwerker früher gearbeitet haben. 

Das Deutsche Edelsteinmuseum ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Interessierte können außerdem an einer Führung teilnehmen und im Ketten-Workshop unter Anleitung ihr eigenes Schmuckstück erschaffen. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/nahe und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Deutsches-Edelsteinmuseum-Idar-Oberstein_Zell/infosystem.html

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Naheland-Touristik GmbH

Bahnhofstrasse 37

55606 Kirn

Tel.: +49 6752 137610

Fax.: +49067521376-20

info@naheland.net

www.naheland.net

Kategorien: Nahe, Kultur,

Ähnliche Meldungen

Vulkanausbruch im Lava-Dome erleben

16.03.2022 Auf den Spuren der Steinindustrie durch Mendig in der Eifel

Kunstvolle Keramik aus dem Westerwald

16.03.2022 Höhr-Grenzhausen ist ein traditionsreiches Töpferzentrum