13.07.2022

Barfuß durchs Naheland

Eine beschauliche Bahnreise von Bad Kreuznach bis Bad Sobernheim


(rpt) Das Neun-Euro-Ticket ist in aller Munde. Sämtliche Regionalzüge sind darin erhalten. Dazu gehören auch die Bahnverbindungen im Nahetal. Wer mit dem Regionalzug RE 17 nach Bad Kreuznach fährt und dann mit dem RE 3 weiter in Richtung Bad Sobernheim, der erlebt die ganze Vielfalt der Ferienregion mit schönen Ausflugszielen entlang der Strecke.

Die Brückenhäuser von Bad Kreuznach

Nur zehn Minuten vom Bahnhof in Bad Kreuznach entfernt stehen die Brückenhäuser auf der Alten Nahebrücke, eines der Wahrzeichen von Bad Kreuznach. Besonders eindrucksvoll ist der Blick von der Geißenbrücke am Mühlenteich. Auf dem Weg dorthin durchquert man die Innenstadt und kann in eines der gemütlichen Cafés der Kurstadt Bad Kreuznach einkehren.
Von Bad Kreuznach geht es mit dem Zug weiter in Richtung Bad Münster am Stein-Ebernburg. Der Ort gehört seit 2014 ebenfalls zu Bad Kreuznach und liegt am Fuße einer der spektakulärsten Felsformationen des Nahetals, dem Rotenfels. 

Der Rotenfels ist die höchste Steilwand Deutschlands nördlich der Alpen. Ihm gegenüber auf der anderen Seite der Nahe trohnt eine weitere Felsformation, der Rheingrafenstein. Zu beiden Felsen gibt es von Bad Münster am Stein-Ebernburg aus verschiedene Wanderungen unter dem Titel “3x3 Salinental”. Auf den kurzen Intro-, den Classic- oder den etwas längeren Vitaltouren kann man auf verschiedenen Wegen den Rotenfels und den Rheingrafenstein erkunden.

Das Salinental und seine Gradierwerke

Neben den beeindruckenden Felsformationen ist Bad Münster am Stein ein Kurort im Salinental mit einem eigenen Gradierwerk, das solehaltige Luft versprüht und Ebernburg ein historischer Ort mit verwinkelten Gassen, über dem die gleichnamige Burg thront.

Das dritte Ziel auf der Tour mit dem Regionalzug ist Bad Sobernheim. Dort wartet der erste Barfußpfad, der in Deutschland eröffnet wurde, auf seine Besucher. Der Sobernheimer Barfußpfad ist inzwischen zum Vorbild für viele weitere geworden: 3,5 Kilometer lang ist der Rundweg, den man vom Bahnhof in etwa 20 Gehminuten erreicht hat. Der Pfad ist ein Genusserlebnis für Beine und Füße, die im warmen Sand versinken, knietief in kühlen Lehm getaucht werden und die unterschiedlichsten Materialien hautnah an den Sohlen spüren. An der Nahefurt können Besucher sogar durch den Fluss waten. Danach sind sämtliche Fußreflexzonen stimuliert – und man kann tiefenentspannt die Rückreise antreten.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/nahe 

Weitere Tipps für Ausflugsziele, die mit Bus und Bahn in Rheinland-Pfalz gut zu erreichen sind, gibt es im Tourenplaner Rheinland-Pfalz unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/liste/mit-bus-und-bahn-zu-den-highlights-von-rheinland-pfalz/243047786  

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Naheland-Touristik GmbH

Bahnhofstrasse 37

55606 Kirn

Tel.: +49 6752 137610

Fax.: +49067521376-20

info@naheland.net

www.naheland.net

Kategorien: Pressedienst, Nahe, Kultur,

Ähnliche Meldungen

Bahn frei für die Mosel

13.07.2022 Zugreise von Kobern-Gondorf über Cochem nach Ediger-Eller

Reisen wie die Könige

13.07.2022 Diez, Nassau und Bad Ems: Mit dem Zug durchs Lahntal

Den Rhein in einem Zug genießen

13.07.2022 Eine Bahnfahrt mit Ausflügen entlang der Ufer sorgt für Faszination