Die Türen zur Traben-Trarbacher Unterwelt öffnen sich zum Mosel-Wein-Nachts-Markt: In sieben ehemaligen Weinkellern präsentieren Kunsthandwerker und Aussteller der Region ihre Geschenkideen, hochwertige Dekoartikel, Schmuck und Mode. Kulinarische Spezialitäten und Produkte rund um den Wein gehören ebenfalls zu diesem Markt, der allein schon wegen seinem außergewöhnlichen Ambiente ein Erlebnis ist. An den Adventswochenenden und vom 26. Dezember bis Neujahr sind Besucher willkommen, der Eintritt ist frei. Bei der Tannenbaum-Ausstellung im städtischen Brückenkeller zeigen Vereine und Händler außerdem, wie sich Christbäume ganz unterschiedlich - und mit viel Augenzwinkern - dekorieren lassen. In diesem Jahr findet der Mosel-Wein-Nachts-Markt zum zehnten Mal statt und öffnet dabei gleich zwei neue Keller für die Besucher - den ehemaligen Weinkeller der Villa Nollen sowie das Charakteristikum.
Weite Teile des Stadtkerns unterkellert
Entstanden ist die Unterwelt an der Mosel Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Damals galt Traben-Trarbach nach Bordeaux als bedeutendster Weinhandelsplatz der Welt. Deshalb vergrößerten die Winzer und Händler die Weinlager und unterkellerten dabei weite Teile des Stadtkerns. An den Adventswochenenden kann man sich auch einer Führung in die „Traben-Trarbacher Unterwelt“ anschließen und mehr über die Geschichte des Weinbaus und der alten Kellertechnik erfahren. Über der Erde wartet auf Besucher außerdem eine Schlittschuhbahn auf Kunsteis am Bahnhofsplatz und dazu ein kulturelles und musikalisches Rahmenprogramm. Petersson und Findus laden beispielsweise zum Weihnachtsbesuch im Kindertheater ein, die Älteren können das Kabarettstück “Süßer die Glocken nie klingen” am 2. Dezember oder stimmungsvolle Musik der Rambling Rovers am 10. Dezember genießen.
Viktorianischer Weihnachtsmarkt im Museum
Eine außergewöhnliche Veranstaltung – noch dazu in einem Industriedenkmal – gibt es auch in Saarburg: Dort lädt das Museum Glockengießerei am 10. und 11. Dezember zum viktorianischen Weihnachtsmarkt „Jingle Bells“ ein. Der Glanz der Epoche um 1900 spiegelt sich in den Kostümen der Mitwirkenden und einiger Besucher wider. An den Marktständen locken Antiquitäten, Schreibwaren, Skurriles, Nützliches und Dekoratives. Besucher können sich mit britischen Spezialitäten stärken und beim Eisstockschießen mitmachen.
„The Christmas Carol“ als szenische Führung
Die Glockengießerei ist heute ein Museum, in deren ehemaliger Gießhalle mit ihren alten Öfen, Gießgruben und Glockenformen Besucher viel Interessantes über das uralte Handwerk erfahren können. In der Adventszeit gibt es dort neben dem Markt “Jingle Bells” eine weitere Veranstaltung, die aufs Fest einstimmt: die Inszenierung der Weihnachtsgeschichte nach Charles Dickens am Sonntag, 4. Dezember. Bei der „The Christmas Carol Adventure Tour“ führt eine historische Person durch die bekannte Erzählung. An verschiedenen Orten in der ehemaligen Glockengießerei erleben Gäste fünf Szenen, die musikalisch, erzählerisch oder als Schauspiel interpretiert werden.
Weitere Informationen zu den Weihnachtsmärkten unter www.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung-/Mosel-Wein-Nachts-Markt_Traben-Trarbach und www.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung/Viktorianischer-Weihnachtsmarkt_Saarburg
Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/mosel