Ein Gang über die Stadtmauer in Oberwesel ist eine spannende Reise in die Vergangenheit und gleichzeitig eine romantisch anmutende Entdeckungstour in der Gegenwart: Die Stadtbefestigung mit 16 Wehrtürmen ist die am besten erhaltene Ummauerung am Mittelrhein. Zu jeder Zeit zog sie Maler und Poeten gleichermaßen in ihren Bann. Der französische Romantiker Victor Hugo schrieb über sie: „Oberwesel ist besonders von den Kriegen des Mittelalters gezeichnet. Die alte Stadtmauer ist von Kanonen- und Gewehrkugeln durchlöchert. Die Einschläge der schweren Eisenkugeln der Erzbischöfe von Trier, die Kugeln der Musketen von Ludwig XIV. und die Kartätschen unserer Revolutionstruppen kann man auf ihr wie auf einem alten Pergament entziffern. Doch heute gleicht Oberwesel einem alten Soldaten, der Winzer wurde. Sein Rotwein ist exzellent.“ Für Wissenschaftler ist die Stadtmauer schon lange Forschungsobjekt: „Von allen mittelrheinischen Stadtumwehrungen ist diejenige von Oberwesel die umfänglichste, stolzeste und besterhaltene“, erklärte 1922 der Kunsthistoriker und Baumeister Edmund Renard.
Stadtmauerrundweg zu Wehrgängen und 16 Türmen
Auf dem 3,7 Kilometer langen Stadtmauerrundweg gibt es viele Gelegenheiten, um auf die Mauer zu steigen, ihre Türme zu erklimmen und über die alten Wehrgänge zu gehen. Die Ringmauer schützte nicht nur vor Überfällen, sie bot auch Schutz bei Hochwasser und Eisgang. Fast genauso wichtig aber waren die Mauern für das Ansehen der Stadt. Hohe Mauern und Türme legten ein weithin sichtbares Zeugnis von Macht und Reichtum ab.
Verliebte können sich beim Juwelier Schmelzeisen Liebesschlösser kaufen und gravieren lassen, die dann auf dem Oelsberg Kunstpfad an einer Cortonstahl-Stele aufgehängt werden. Der Stadtmauergarten ist Teil der Route der Welterbegärten und eignet sich hervorragend für ein schönes Picknick zu zweit. Den besten Ausblick auf Oberwesel und das Rheintal gibt es am Günderodehaus, das im dritten Teil der erfolgreichen Heimat-Filmreihe ein zentraler Schauplatz der Handlung war. Seit 2005 ist die ehemalige Kulisse Filmmuseum und Restaurant.
Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rhein sowie www.rlp-tourismus.com/Begehbare-Stadtmauer_Oberwesel, www.rlp-tourismus.com/Oelsberg-Kunstpfad_Oberwesel und www.rlp-tourismus.com/Stadtmauergarten_Oberwesel