(rpt) Eines schönen Tages stiegen Bürgermeister Simon Dill und Pfarrer Johannes Ibach aus Villmar in ein Ruderboot und versuchten, die Lahn zu überqueren. Der Kahn kenterte und um ein Haar wären die Amtsträger dabei ertrunken. Es war der letzte Beweis dafür, dass der Ort nun endlich eine eigene Brücke über den Fluss brauchte.
Bauwerke aus Lahnmarmor
1895 wurde diese Brücke aus einem ganz besonderen Baustoff errichtet, dem Lahnmarmor. So wird der Kalkstein genannt, der hier am Fluss in großem Stil abgebaut wurde. Der nächste Steinbruch lag nur ein paar hundert Meter entfernt.
Daher wurden die Pläne, den Fluss mittels einer Eisenkonstruktion zu überbrücken, schnell wieder verworfen, denn Lahnmarmor war billiger und leichter zu beschaffen. Jahrhundertelang hatten die Bewohner der Gemeinde Villmar den Fluss mit einem Boot oder einer Fähre überqueren müssen. Wer eine Brücke nutzen wollte, musste ins fünf Kilometer entfernte Runkel ausweichen. Ein unhaltbarer Zustand, zumal seit 1862 die Lahntalbahn ihren Betrieb aufgenommen hatte und auf der anderen Flussseite vorbeifuhr.
Marmormuseum erzählt Geschichten
Ende 1895 konnte die Brücke ihrer Bestimmung übergeben werden. Seit 1985 ist sie ein Kulturdenkmal; 1996 wurde auf dem westlichen Brückenkopf eine Nepomuk-Statue aus Lahnmarmor errichtet. Auch international wird der Lahnmarmor übrigens geschätzt: so ziert das besonders polierfähige Gestein heute weltweit Portale und Säulen, wie beispielsweise das Empire State Building.
Wer mehr über die Geschichte und Förderung dieses ganz besonderen Baumaterials erfahren will, kann am Bahnhof in Villmar das Lahnmarmor-Museum und einen alten Steinbruch besuchen. In der örtlichen Barockkirche St. Peter und Paul sind zahlreiche Arbeiten aus Lahn-Marmor zu bewundern. Der Lahn-Radweg verbindet als „Marmorroute“ vielfältige Sehenswürdigkeiten von Wetzlar bis Bad Ems.
Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/lahntal sowie unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/fernradweg/lahnradweg/8691708/ und unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/industriedenkmal/lahn-marmor-museum/40877135/
26.01.2022
Marmorstein statt Eisen
Als in Villmar an der Lahn endlich eine Brücke gebaut wurde
Kontakt

Christina Ihrlich
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen
Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2
35576 Wetzlar
Tel.: +49 6441 309980