Mitten durch die Altstadt Saarburgs fließt ein breiter Bach, der sich in einem großen Wasserfall 17 Meter tief ins Tal stürzt. Eingerahmt wird die Szenerie von bunten Fischer- und Schifferhäusern – wie gemalt. In der ehemaligen Glockengießerei Mabilon entdecken Besucher die Welt des Glockengießermeisters Urbanus Mabilon interaktiv und erleben die Simulation eines Glockengusses. Im Jahr 1770 gegründet, produzierte das Familienunternehmen fast drei Jahrhunderte lang Glocken, die in die ganze Welt geliefert wurden. Vielleicht hören Verliebte hier auch schon die Hochzeitsglocken läuten?
Legendärer Saar-Riesling und spritziger Elbling
Mit Einbruch der Dunkelheit wird es besonders romantisch, wenn der Schornstein der Kulturgießerei angestrahlt wird und auch die Stadtkulisse mit Burganlage, Stadtmauer und Kirche sowie der Wasserfall in warmes Licht getaucht sind. In diese Atmosphäre passt einer der erstklassigen Weine, die an den steilen Hängen rechts und links der Saar reifen. Auf kleinstem Raum wachsen an Saar und Obermosel zwei völlig unterschiedliche Weine, die Kenner zu den besten Deutschlands zählen. Im Saartal wird der legendäre Saar-Riesling angebaut, während an der Obermosel der Elbling als frischer, spritziger Begleiter für alle Gelegenheiten die Spezialität ist.
Über der Stadt thront die Ruine der Saarburg, eine der ältesten Höhenburgen im Westen Deutschlands und einst Sitz eines großen Rittergeschlechts. Ihr Erbauer, Graf Siegfried von Luxemburg, gründete auch die Stadt Luxemburg und legte den Grundstein für das Großherzogtum. Im Burgrestaurant genießen Verliebte das Abendessen „Valentinstag von amore“ mit einem fantastischen Blick über die beleuchtete Stadt.
Stadtrundgang für Verliebte durch das romantische Saarburg
Die audio-geführte Lauschtour „Stadtrundgang Saarburg“ begleitet Verliebte auf zwei Kilometern zu historischen Plätzen, zu Saarburgs “Klein Venedig”, am rauschenden Wasserfall vorbei und durch die engen Gassen der Altstadt bis zur Burganlage hoch über der Saar. Unterwegs erzählen einheimische Geschichtskenner davon, wie Saarburg zu seinem Wasserfall kam und warum die Stadt der ideale Standort für die Glockengießerei war.
Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/mosel sowie www.rlp-tourismus.com/Saarburg, www.rlp-tourismus.com/Lauschtour-Saarburg, www.rlp-tourismus.com/Klassische-Stadtfuehrung_Saarburg und www.rlp-tourismus.com/Offene-Stadtfuehrung-Saarburg