In die Welt des 18. Jahrhunderts entführen im Lahntal die Wetzlarer Kostümführungen mit Johann Wolfgang Goethe und Charlotte Buff. Die gelungene Synthese aus Theater und Stadtführung erzählt Geschichte lebendig und amüsant. Die Ideen für die Kostümführungen lieferte der Aufenthalt Goethes in Wetzlar: Er besuchte 1772 als Praktikant am Reichskammergericht die Stadt an der Lahn und verliebte sich dort in die 19-jährige Charlotte Buff. Doch Lotte, wie Goethe sie nannte, war bereits mit Johann Christian Kestner verlobt. Nach 123 ereignisreichen Tagen verließ der liebeskranke Goethe heimlich die Stadt und wanderte das Lahntal hinab. Zwei Jahre später verarbeitete er seine Erlebnisse in Wetzlar in dem Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ und wurde mit diesem Werk weltberühmt.
Die Geschichten der Tour, die alle auf Fakten basieren, hat Oliver Meyer-Ellendt entworfen und die Rundgänge als Regisseur mit den Darstellern einstudiert. So entstanden mehrere Angebote rund um Goethes Aufenthalt: Der junge Goethe unterhält die Zuschauer bei einer halbstündigen Begrüßung in historischem Outfit oder Lotte begleitet in weißem Kleid mit rosa Schleifen – so hat Goethe sie bei ihrer ersten Begegnung kennengelernt – die Besucher auf einem Spaziergang durch die Stadt.
Charmantes Scharmützel und doppeltes Charlottchen
Bei der Doppelführung „Ein charmantes Scharmützel“ treten Goethe und Charlotte gemeinsam auf. In einer amüsanten Unterhaltung erzählen Wolfgang und Lotte von dem Sommer vor 250 Jahren, der in die Weltliteratur einging.
Im „doppelten Charlottchen“ begegnen die Gäste zwei Frauengestalten aus dem 18. Jahrhundert. Doch wer sind die beiden rätselhaften Damen? Das Geheimnis wird beim Rundgang entlang verschiedener Originalschauplätze gelüftet. So viel sei schon einmal verraten: Eine der Damen ist Hofrätin Charlotte Kestner, geborene Buff. Die Auflösung dieser verwickelten Story erleben die Zuschauer bei einem rund einstündigen Rundgang.
Hofrätin Lange und skandalöse Affären
Goethes Großtante kann man bei der Kostümführung „Neues aus Schätzlar – Tratsch und Klatsch mit Hofrätin Lange“ kennenlernen. Die Hofrätin kennt all die amourösen und skandalösen Affären, die sich hinter den Fassaden der Reichsstadt verbergen und erzählt gern davon.
Und wer dann noch etwas über die Zeit nach Goethes Aufenthalt erfahren möchte, kann die abendliche Führung mit dem Geisterbeschwörer besuchen. Die Grundlage für diese Erzählung lieferte das Leben von Anton Matthias Sprickmann, ein großer Goethe-Verehrer, der im Jahr 1777 von seiner Regierung als Jurist an das Reichskammergericht entsandt wurde. Aber eigentlich fühlt er sich eher als Dichter, wie sein großes Vorbild Goethe.
Alle Kostümführungen werden zu festen Terminen angeboten.
Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/lahn sowie www.rlp-tourismus.com/Reichskammergerichtsmuseum_Wetzlar
Weitere Infos zu Kostümführungen in Rheinland-Pfalz unter www.rlp-tourismus.com/kostuem-themenfuehrungen-von-lotte-bis-luther
Passendes Bildmaterial können Sie unter dem folgenden Link in unserer Mediendatenbank runterladen: https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/public/df6ccc60-a231-11ed-9166-33a3fc3da6fa