23.11.2022

Auf den Spuren von „Hampit dem Jäger“

Morshausen im Hunsrück ehrt den Dichter Jakob Kneip mit einem Museum


Der Held seines erfolgreichsten Romans heißt „Hampit der Jäger“. Der Dichter Jakob Kneip (1881–1958) ist aber auch durch zahlreiche Gedichte und Essays sowie die Erzählungen der „Hunsrückweihnacht“ in ganz Deutschland bekannt geworden. Sein Geburtsort Morshausen im Hunsrück ehrt ihn mit einem Museum, das im historischen Backhaus neben der Kirche eingerichtet wurde. Dort sind Kneips Werke sowie Teile seines Arbeitszimmers samt umfangreicher Literatursammlung ausgestellt. Zu den vielen Exponaten des Landeshauptarchivs Koblenz, die dort zu sehen sind, gehören auch Bilder, die Jakob Kneip gemalt hat.

Marienstatue von Kneip gestiftet

Seine Eltern waren Bauern, der Weg als Dichter war ihm nicht in die Wiege gelegt. Doch der Pfarrer erkannte seine Begabung: Er unterrichtete ihn und später hat Kneip sein Abitur in Koblenz gemacht. Bereits mit 19 Jahren verließ er den Hunsrück, doch er blieb bis zu seinem Tod mit der Region verbunden. Auch in seinem 1927 veröffentlichten Roman „Hampit dem Jäger“ taucht der ein oder anderen Ort aus seiner alten Heimat als Schauplatz auf. Das Jakob-Kneip-Museum steht Besuchern nach telefonischer Anmeldung unter Telefon 0 26 05/28 74 oder 026 05/84 73 18 offen. 

Morshausen hat nicht nur ein Museum geschaffen und eine Straße nach ihm benannt. 1951 wurde an seinem 70. Geburtstag ihm zu Ehren eine 700 Jahre alte Eiche „Jakob-Kneip-Eiche“ getauft. Als Dank stiftete Kneip eine Marienstatue, die vor dem sechs Meter dicken Baumstamm steht. 

Auf der Traumschleife zu Hampit

Wanderer können sich dem Schriftsteller auch auf der Traumschleife Murscher Eselsche nähern, die an der „Alten Schule“ in der Jakob-Kneip-Straße startet. Auf der zehn Kilometer langen Tour geben Infotafeln Einblicke in das Leben und Werk des Schriftstellers. Unterwegs begegnet man „Hampit dem Jäger“, einer aus Holz geschnitzten Figur, bei der man Ausschnitte aus seinem gleichnamigen Roman lesen kann. Darin hat Kneip auch das Murscher Eselsche verewigt, das der Tour den Namen verdankt – ein Felssporn, dessen Form einem Eselskopf gleicht. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/hunsrueckwww.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Jakob-Kneip-Museum_Morshausen/infosystem.html und www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/traumschleife-murscher-eselsche/3023014/

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Hunsrück-Touristik GmbH

Gebäude 663

55483 Hahn-Flughafen

Tel.: +49 6543 507700

Fax.: +49065435077-09

info@hunsruecktouristik.de

www.hunsruecktouristik.de

Kategorien: Pressedienst, Hunsrück, Kultur,

Ähnliche Meldungen

Zu Besuch beim „Vater der Pfälzischen Volkskunde“

23.11.2022 Klingenmünster hat August Becker ein Museum gewidmet

Auf Schatzsuche im Nibelungenmuseum

23.11.2022 Die Stadt Worms ist eng mit der berühmten Sage verbunden

In der Heimat des Bestsellerautors Stefan Andres

23.11.2022 Museum und Wanderweg führen auf die Spuren des Schriftstellers in Schweich an der Mosel

Die Poesie des ersten Eifeldichters

23.11.2022 Peter Zirbes Häuschen in Niederkail ist heute ein Museum