17.08.2022

Magie der Edelsteine an der Nahe

Funkelnde Amethyste in den Edelsteinminen Steinkaulenberg

(rpt) Es fühlt sich an wie in einem Märchen: Tief unter der Erde verbergen sich in Idar-Oberstein an der Nahe funkelnde Schätze und jahrhundertealte Mineralien. Quarze, Achate, Amethyste und Bergkristalle gibt es in den Edelsteinminen im Steinkaulenberg zu entdecken. Sie ist der einzige für Besucher zugängliche Edelsteinstollen in ganz Europa. Scheinwerfer und besondere Lichtquellen setzen die Minen magisch und geheimnisvoll in Szene.

Schatzsuche im Edelsteincamp auf den Schürffeldern

1548 wurde rund 1,5 Kilometer weiter östlich die erste Achatschleiferei in Deutschland gegründet, die heutige „Historische Weiherschleife“. Die Grabungen nach Achaten und anderen Mineralien endeten 1875, weil viele Bergleute nach Brasilien auswanderten, um dort nach Edelsteinen zu suchen. Erst 1978 wurden die mittlerweile verschütteten Minen wieder freigelegt und ein 400 Meter langer Besucherstollen gebaut. Im Außenbereich können vor allem Kinder und Jugendliche mit Hacke, Pickel und Spaten im Edelsteincamp auf stillgelegten Abraumhalden selbst nach Mineralien graben und ihre Funde sogar mit nach Hause nehmen. 

Besucherstollen und Weiherschleife sind täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Schürfen von Edelsteinen im Edelsteincamp ist täglich um 10, 12.30 und 15 Uhr (jeweils für zwei Stunden) möglich. Eine Reservierung vorab ist erforderlich.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/nahe sowie www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Edelsteinminen-im-Steinkaulenberg_Idar-Oberstein/infosystem.html


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/9588

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5624