Prickelndes Vergnügen zum Jahresende – Besondere Sektgeschichten aus Rheinland-Pfalz


Pressedienst vom 20. Dezember 2022

Aus guten Weinen kann auch ein guter Sekt entstehen. In Rheinland-Pfalz gibt es viele hervorragende Winzer, die sich auf beides verstehen. Die Sektherstellung hat dort auch eine besonders lange Tradition. Bei Führungen durchs Sektmuseum in Koblenz, bei den Kupferberg-Terrassen in Mainz, im Keller von Schloss Wachenheim, in der Kulturgießerei Saarburg und bei den Winzern an der Nahe kann man mehr darüber erfahren – und Kostproben des Getränks genießen, das nicht nur an Silvester schmeckt.

Der Klang von Glocken und Gläsern

20.12.2022 Genießer-Tour mit Sektprobe im Museum Glockengießerei Mabilon in Saarburg

Prickelnder Genuss seit mehr als 200 Jahren

20.12.2022 In Rheinhessen wurde schon früh Sektgeschichte geschrieben

Mit Gewölbekeller und Genießerlounge

20.12.2022 Bau- und Sektkultur verbinden sich in der Pfalz auf Schloss Wachenheim und in Neustadt an der Weinstraße

Anstoßen im Sektmuseum

20.12.2022 Im Kellergewölbe von Deinhard in Koblenz die Geschichte der Herstellung erleben

Perlende Vielfalt

20.12.2022 Unterschiedliche Böden entlang der Nahe sorgen für facettenreichen Sektgenuss

Kontakt

Jennifer Hauschild

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 261-91520-16
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (in Elternzeit)