Länge: 86 Kilometer
Start- bzw. Endpunkte: Bingen am Rhein, Kirn
Projektträger: Naturpark Soonwald-Nahe e. V.
Eröffnung: 9. Mai 2009
Philosophie des Soonwaldsteiges
Der spannungsreiche Soonwald mit Oasen der Ruhe ist Inspiration und Kraftquelle zugleich. Wandern im Einklang mit der Natur – wandern im Einklang mit sich selbst.
Landschaftsgebiete
Nahetal, Hahnenbachtal, Lützelsoon (Kleiner Soon), Simmerbachtal, Großer Soon (mittlerer Teil des Soonwaldes), Gräfenbachtal, Guldenbachtal, Binger Wald, Morgenbachtal, Rheintal
Etappen
Die erste Etappe führt von Kirn aus das Hahnenbachtal aufwärts. Die vier mittleren Abschnitte gehen weitgehend über den Kamm des Soonwaldes. Die letzte Etappe ist mit dem Rheinburgenweg identisch.
1 Kirn – Bundenbach 15 km
2 Bundenbach – Simmerbachtal 13 km
3 Simmerbachtal – Ellerspring 15 km
4 Ellerspring – Rheinböllerhütte 16 km
5 Rheinböllerhütte – Jägerhaus 15km
6 Jägerhaus – Bingen 12 km
Gesamt 86 km
Qualitätskriterien „Premiumwanderweg“ des Deutschen Wanderinstituts
Der Soonwaldsteig wurde nach den Qualitätskriterien des Deutschen Wandersiegels als Premiumweg zertifiziert.
Deutschlands schönste Wanderwege
Die Jury der Fachzeitschrift Wandermagazin zeichnete im September 2011 den Soonwaldsteig mit Platz 3 bei dem Wettbewerb „Deutschlands Schönste Wanderwege“ in der Kategorie Routen aus.
Sehenswürdigkeiten:
Burgen, Schlösser und Ruinen:
• Kyrburg
• Burgruinen Steinkallenfels
• Schloss Wartenstein
• Keltensiedlung Altburg
• Schmidtburg
• Ruine Hellkirch
• Burgruine Koppenstein
• Schloss Gemünden
• Burg Reichenstein
• Burg Rheinstein
• Burg Klopp
• Mäuseturm
• Drususbrücke
• Rochusberg
Aussichtstürme und –punkte:
• Aussichtspunkt Oberhauser Felsen
• Aussichtsterrasse Schloss Wartenstein
• Aussichtspunkt am Parkplatz Besucherbergwerk bei Bundenbach
• Aussichtspunkt Schiefergrube Herrenberg
• Aussichtsturm Teufelsfels
• Aussichtspunkt Blickenstein (Womrather Höhe)
• Aussichtsturm Burgruine Koppenstein
• Aussichtsturm Alteburg
• Aussichtspunkt Ellerspring (höchste Erhebung des Soonwaldes, 657 m)
• Aussichtspunkt Schanzerkopf
• Aussichtsturm Hochsteinchen
• Aussichtspunkt Ohligsberg (Rheinblick)
• Aussichtsturm Salzkopf
• Aussichtspunkt Rennberg
• Aussichtspunkt Burg Rheinstein
• Aussichtsterrasse Schweizerhaus
• Aussichtspunkt Damianskopf
• Aussichtspunkt Bingerbrück Jugendherberge
Herausragende Felsen:
• Oberhauser Felsen (380 m )
• Kallenfelser Felsen (219 m )
• Kammerfels (280 m)
• Teufelsfels (567 m)
• Blickenstein (597 m)
• Langenstein (300 m)
• Koppenstein (539 m)
• Schwarzerdener Höhe (538 m)
• Alteburg (620 m)
• Quarzitfelsen Ellerspring (657 m)
• Hochsteinchen (648 m)
• Eselstein (600 m)
• Kletterfelsen Morgenbachtal
Museen und historische Gebäude:
• Fachwerkhäuser am Marktplatz Kirn
• Stadtverwaltung Kirn (ehem. Piaristenkloster)
• Whiskymuseum Kyrburg
• Erlebniswelt „Wald und Natur“ Schloss Wartenstein
• Naturerlebnispfad Schloss Wartenstein
• Besucherbergwerk Schiefergrube Herrenberg
• Fossilienmuseum Bundenbach
• Wassererlebnispfad Hahnenbachtal
• Antoniuskapelle
• Clemenskapelle
• Erlebnispfad Binger Wald
• Freigelegter römischer Gutshof
• Mäuseturm, Drususbrücke, Rochuskapelle, Hildegardforum Bingen
Weitere Natursehenswürdigkeiten:
• Naturerlebnispfad Schloss Wartenstein
• Wassererlebnispfad Hahnenbachtal
• Blockschutthalden am Teufelsfels
• Naturschutzgebiet Eschen
• Naturschutzgebiet Glashütter Wiesen
• Feuchtgebiet Schwappelbruch
• Naturwaldreservat Katzenkopf
• Blockschutthalde am Eselstein
• Morgenbachtal
• Naturdenkmal Kaiserkranz
• Steckeschlääferklamm
• Erlebnispfad Binger Wald
• Mammutbaum im Forstbotanischen Garten
• Kreuzbachklamm
Touristisches Mobiliar:
Schutzhütten: 12
Einkehrmöglichkeiten:
Auf mehr als 40 km Wegstrecke im Lützelsoon und im Großen Soon berührt der Steig keine Siedlung und quert nur wenige, schwach befahrene Landstraßen. Rucksackverpflegung wird empfohlen.
Unterkünfte:
Eine Unterkunftsliste und Zusammenstellung der Campingplätze am Soonwaldsteig steht unter www.soonwaldsteig.de zur Verfügung.
Trekkingcamps:
Von April bis Oktober stehen 3 Trekkingscamps am Soonwaldsteig zur Verfügung. Sie liegen im mittleren Abschnitt des Soonwaldes etwas abseits des Steigs auf schönen Lichtungen mitten im Wald in den Bereichen Alteburg, Ellerspring und Ochsenbaumer Höhe und sind nur zu Fuß erreichbar. Ausgestattet sind die neuen Trekkingplätze mit je sechs Lagerplätzen, einer Feuerstelle mit Holz, Sitzmöglichkeiten und einem einfachen Toilettenhäuschen. Alles andere müssen die Wanderer, wie auch Wasser und Verpflegung, mitbringen und ihren Müll auch wieder mitnehmen.
Pauschalangebote:
Angebote zum Soonwaldsteig sind über die Naheland-Touristik GmbH und Hunsrück-Touristik GmbH zu buchen.
Kartenmaterial/Wanderführer/Bücher:
• WK Naturpark Soonwald-Nahe, ISBN 978-3-89637-300-7, 1:50.000, 8,50 Euro
• Soonwaldsteig Wanderkarte Leporello, ISBN 973-3-89920-651-7, 1:25.000, 4,95 Euro
• Saar-Hunsrück-Steig mit Soonwaldsteig, U. Poller & W. Todt, ISBN 978-3-934342-58-3, 10,95 Euro
• Abenteuer Soonwaldsteig, Heidrun Braun, ISBN 978-389920-819-1, 11,95 Euro
Prospekte:
Imageflyer Soonwaldsteig, Soonwaldsteig Pocketguide
Touristische Informationen und Buchungen zum Soonwaldsteig:
• Naheland-Touristik GmbH, Bahnhofstraße 37, 55606 Kirn, Tel.: +49 (0)6752/1376-10, Fax: +49 (0)6752/1376-20, info@naheland.net, www.naheland.net, www.facebook.com/NahelandTouristik
• Hunsrück-Touristik GmbH, Gebäude 663, 55483 Hahn-Flughafen, Tel. +49 (0)6543/50770-0, Fax: +49 (0)6543/50770-9, info@hunsruecktouristik.de, www.hunsruecktouristik.de, www.facebook.com/HunsrueckTouristik, www.twitter.com/Hunsrueck_Touri