01.03.2023

Schwerreiche Römer

Der größte bekannte Goldmünzenschatz lagert im Landesmuseum in Trier


Dass die Römer Macht und Geld hatten, ist bekannt. Doch ebenso wie ihr Reich unterging, verschwanden die meisten ihrer kostbaren Schätze und wertvollen Münzen. Umso spektakulärer war das, was Bauarbeiter 1993 bei der Errichtung eines neuen Parkdecks in Trier entdeckten: In der Baugrube kam plötzlich ein römischer Schatz mit 2500 Goldmünzen zum Vorschein.

Satte 18,5 Kilogramm wog der Fund, der weltweit die größte bekannte Goldmünzensammlung dieser Art darstellt. Als man ihn im Rheinischen Landesmuseum in Trier ausstellte, sprach sich das rum - leider auch bei denen, die ganz andere Absichten hatten als ihn nur zu bewundern. Am 8. Oktober 2019 versuchten Einbrecher die Goldmünzen zu stehlen, scheiterten aber an den Sicherheitsvorkehrungen.

Reichtümer von Kelten bis hin zu Trierer Kurfürsten

Danach blieb der Trierer Goldschatz zunächst unter Verschluss und ist erst seit der Neueröffnung des Münzkabinetts im September 2022 wieder im Rheinischen Landesmuseum in Trier für die Öffentlichkeit zu sehen. Das Kabinett enthält neben den römischen Goldmünzen eine Vielzahl weiterer Geld- und Goldstücke von den Kelten bis zu den Kurfürsten von Trier. 

Das umgestaltete und nun auch barrierefrei zugängliche Münzkabinett ist im Eintrittspreis der Dauerausstellung enthalten. Bei einer Sonderführung am 3. März mit dem Titel „Gold, Geld und Macht“ erfahren Besucher mehr über die Hintergründe des Sensationsfundes und warum er einst versteckt wurde. Anschließend gibt es eine Lesung aus Historienromanen. Eintritt, Führung und Lesung kosten zwölf Euro.

Bedeutende Mosaikensammlung

Das Rheinische Landesmuseum in Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Es dokumentiert 200.000 Jahre Regionalgeschichte von der Urzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Zu seinen bedeutenden Exponaten zählen auch die größte Mosaikensammlung nördlich der Alpen und die riesigen Grabdenkmale aus Neumagen. Das Rheinische Landesmuseum in Trier ist von Dienstag bis Sonntag geöffnet, Eintritt acht Euro.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/mosel und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Rheinisches-Landesmuseum_Trier-Stadt-Trier/infosystem.html 

Kontakt

Jennifer Hauschild

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 261-91520-16
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (in Elternzeit)

Weitere Informationen

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1

54470 Bernkastel-Kues

Tel.: +49 6531 97330

Fax.: +49065319733-33

info@mosellandtouristik.de

www.visitmosel.de

Kategorien: Pressedienst, Mosel, Kultur,

Ähnliche Meldungen

Der Aufstieg der Habsburger

01.03.2023 Sonderausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer

Daumen hoch!

01.03.2023 Gesten und ihre Geschichte auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz

Das goldene Mainz

01.03.2023 Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz hat eine große Geschichte