06.01.2019

Pfälzer Weinsteig

Wein und Wald im Wechsel


(rpt) Auf seinen 172 Kilometern verläuft der Pfälzer Weinsteig vom Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim nach Schweigen-Rechtenbach. Abwechselnd führt er durch schattige Waldpassagen und sonnendurchflutete Abschnitte im Pfälzer Rebenmeer. Weitläufige Laub- und Mischwälder, immer wieder durchlockert von kleinen Kieferngruppen, Heidekrautteppichen und Weinbergen, verleihen der Landschaft stellenweise einen ausgesprochen mediterranen Charakter. Über Bad Dürkheim, Neustadt  an der Weinstraße und Bad Bergzabern führen die elf Etappen, die alle zwischen 12 und 19 km lang sind, durch viele beschauliche Winzerdörfer. Hier bietet sich eine Einkehr beim Winzer an, um Pfälzer Qualitätsweine direkt dort zu verkosten, wo sie gewachsen sind.

Der Pfälzer Weinsteig beginnt am nördlichen Haardtrand und führt vorbei an einem germanischen Kultplatz, einem Ringwall aus der Keltenzeit und dem „Kriemhildenstuhl“ – dem best erhaltenen römischen Steinbruch nördlich der Alpen. Nach Bad Dürkheim und Deidesheim erreichen die Wanderer südwestlich von Neustadt die 673 m hohe Kalmit, einen mit Kiefernwald bestandenen Berg. Vom höchsten Gipfel des Pfälzerwaldes bietet sich eine fantastische Aussicht auf die mehr als 500 m tiefer gelegene Rheinebene. Auch das Hambacher Schloss in östlicher Richtung ist einen Abstecher wert.

Auf und ab führt der Steig durch das mit Kiefern und Heidekraut bewachsene Felsenmeer, vorbei an der ehemaligen Sommerresidenz des bayrischen Königs Ludwig I. – der Villa Ludwigshöhe – bis nach Annweiler. Am Fuß der majestätischen Reichsburg Trifels gelegen erwartet die Wanderer eine historische Altstadt. In der Südpfalz bindet der Pfälzer Weinsteig unter anderem Bad Bergzabern mit seinen Parkanlagen und Thermen sowie das prächtige Schloss der Stadt an. Wie der Pfälzer Waldpfad endet der Weinsteig am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach. Unermüdliche können somit direkt weiter wandern. 

Bahnanbindung: Bockenheim, Bad Dürkheim, Wachenheim, Deidesheim, Neustadt an der Weinstraße, Annweiler am Trifels, Bad Bergzabern

Busanbindung: Neuleiningen, Kleinkarlbach, Battenberg, St. Martin, Weyher in der Pfalz, Burrweiler, Ramberg, Dernbach, Eußerthal, Waldhambach, Klingenmünster, Gleiszellen-Gleishorbach, Schweigen-Rechtenbach

Info: Pfalz.Touristik e.V., Martin-Luther-Straße 69, 67433 Neustadt/Weinstraße, Tel.: +49 (0)6321/3916-0, Fax: +49 (0)6321/3916-19, info@pfalz-touristik.de, www.pfalz.de, www.facebook.com/Die.Pfalz

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Pfalz.Touristik e.V.

Martin-Luther-Straße 69

67433 Neustadt/Weinstraße

Tel.: +49 6321 39160

Fax.: +49 063213916-19

info@pfalz-touristik.de

www.pfalz.de

Kategorien: Basistexte, Wandern, Pfalz, Allgemeines 2020,

Ähnliche Meldungen

Pfälzer Waldpfad

06.01.2019 Durch die unberührte Stille

Pfälzer Höhenweg

06.01.2019 Ein Weg voller Höhepunkte