06.01.2019

Pfälzer Waldpfad

Durch die unberührte Stille


(rpt) Natur pur mit ICE-Anschluss finden Wanderer auf dem 143 km langen Pfälzer Waldpfad vor, der in Kaiserslautern beginnt und dank Bahn-Anbindung bequem und schnell zu erreichen ist. Ausgedehnte Waldpassagen und tief eingeschnittene Täler prägen das Landschaftsbild dieses Wanderweges. Zwischen 10 und 23 km lang sind die neun Etappen des Pfälzer Waldpfades, die neben fantastischen Ausblicken auch romantische Burgen und eigenartig geformten Steingebilde im Dahner Felsenland für die Wanderer bereit halten.

Von Kaiserslautern windet sich der Ende 2010 eröffnete Fernwanderweg durch weite, waldbestandene Flächen, vorbei an verschlungenen Bachläufen und ruhigen Waldweihern bis ins Tal der Moosalbe. Über mehrere Stromschnellen und Wasserfälle, entlang von Gesteinsbrocken und aufragenden Felsen aus rotem Sandstein begleitet der kleine Fluss den Wanderer bis kurz vor Johanniskreuz. Im „Haus der Nachhaltigkeit“ erhalten die Besucher spannende Informationen rund um das Thema Mensch und Natur. Von dort führt der Pfälzer Waldpfad zurück in den Wald, vorbei an den Überresten der Heidelsburg und dem Wallfahrtsort Maria Rosenberg mit seiner Wallfahrtskirche und der Mariengrotte bis an den Ortsrand von Rodalben.

Südlich von Hauenstein erreichen die Wanderer dann das „Dahner Felsenland“. Bekannt ist diese Region dank ihrer vielen Felstürme und -wände aus Buntsandstein sowie der zahlreichen auf roten Felsmassiven errichteten Burgruinen. So thronen hoch über Dahn die Ruinen Altdahn, Grafendahn und Tanstein nebeneinander auf einem Felsriff. Vorbei an der Ruine Drachenfels – dem Wahrzeichen von Busenberg –  und der mächtigen Burg Berwartstein durchquert der Pfälzer Waldpfad für einige Kilometer das Elsass, um schließlich am südlichsten Ort der Weinstraße, in Schweigen-Rechtenbach, zu enden.

Pfälzer Waldpfad 
143 km Kaiserslautern – Schweigen-Rechtenbach
9 Etappen zwischen 10 und 23 km
Geplant nach den Kriterien „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“

Bahnanbindung:

  • Kaiserslautern, 
  • Waldfischbach-Burgalben, 
  • Rodalben, 
  • Pirmasens (Zuweg von Rodalben), 
  • Münchweiler an der Rodalb (Zuweg von Merzalben), 
  • Hauenstein, 
  • Dahn, 
  • Wissembourg

Busanbindung:

  • Dansenberg, 
  • Trippstadt, 
  • Johanniskreuz, 
  • Heltersberg, 
  • Donsieders, 
  • Merzalben, 
  • Erfweiler, 
  • Schindhard, 
  • Busenberg,
  • Erlenbach bei Dahn, 
  • Bobenthal, 
  • Schweigen-Rechtenbach

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Pfalz.Touristik e.V.

Martin-Luther-Straße 69

67433 Neustadt/Weinstraße

Tel.: +49 6321 39160

Fax.: +49 063213916-19

info@pfalz-touristik.de

www.pfalz.de

Kategorien: Basistexte, Wandern, Pfalz, Allgemeines 2020,

Ähnliche Meldungen

Pfälzer Weinsteig

06.01.2019 Wein und Wald im Wechsel

Pfälzer Höhenweg

06.01.2019 Ein Weg voller Höhepunkte

Die Pfalz

06.01.2019 Vielfältige Themen und Freizeitangebote