20.02.2019

Mainz – Lebenslust am Rhein

Von Karneval bis zum Weihnachtsmarkt - Unvergessliche Erlebnisse der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt


Ob Weingenuss, Kulturprogramm oder Eventhighlights – die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt bietet ihren Gästen das ganze Jahr über ein buntes Programm und unvergessliche Erlebnisse. 

Kulinarische Genüsse in Deutschlands Weinhauptstadt

Mainz ist nicht nur Landeshauptstadt, sondern ebenfalls die Weinhauptstadt Deutschlands – eingebettet in das größte Weinanbaugebiet Deutschlands: Rheinhessen. Seit die Römer vor über 2000 Jahren die ersten Reben setzten, hat sich in der „Great Wine Capital“ die Liebe zum köstlichen Rebensaft entwickelt wie in kaum einer anderen deutschen Stadt. Überall laden gemütliche Weinstuben zum Verweilen ein – hier bleibt kein Besucher lange allein: Man rückt zusammen, tauscht sich aus, lernt sich kennen. Keine Radtour, die nicht in der Straußwirtschaft endet, kein Geschäftsmeeting ohne gemütlichen Abschluss.

Wer in eine Weinstube oder Vinothek auf ein Glas Wein einkehrt, genießt dazu am besten die regionale Spezialität „Spundekäs‘ mit Brezelchen“. Für den großen Hunger finden sich zahlreiche Restaurants in der ganzen Stadt verteilt, die Hausmannskost, kulinarische Besonderheiten oder „Haute Cuisine“ anbieten.

Wer regionale Spezialitäten direkt vom Erzeuger probieren möchte, sollte den beliebten und dreimal wöchentlich (Di./Fr./Sa.) stattfindenden Wochenmarkt besuchen, der zu den ältesten und schönsten Wochenmärkten Deutschlands gehört. Auf den malerischen Domplätzen lädt er zum Einkaufen, Flanieren und Genießen ein. Beim Mainzer Marktfrühstück – jeweils samstags zwischen März und November – schenken die Mainzer Winzer hauseigenen Wein in geselliger Atmosphäre aus. Beste Möglichkeit, um das rheinhessische Traditionsgedeck „Weck, Worscht un Woi“ (Brötchen, Fleischwurst, Wein) zu genießen.

Stadt mit Geschichte(n)

Allerorts sind die prägenden Epochen des „Goldenen Mainz“, wie die Stadt seit ihrer Glanzzeit im Mittelalter heißt, zu erleben: Römisches „Castrum Moguntiacum“, jüdisches „Magenza“, Kurfürstliche Residenz- und Hauptstadt, Erzbischofssitz, Universitäts- und Festungsstadt im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, Mainzer Republik – Mainz hat Geschichte(n).

Die historischen Gebäude, Denkmäler und Museen in Mainz sind auskunftsfreudige Zeugen der langen und prägenden Stadtgeschichte. Wenn man nahe genug herankommt und gut hinschaut, erfährt man spannende Geschichte über die 2000 Jahre alte Stadt: Römische Tempel und Theater, Adelspalais, Dom St. Martin, Marc Chagalls „blaue Fenster“ und vieles mehr.

Gutenberg – Erfinder des Buchdrucks und Medienrevolutionär

Er ist der berühmteste Sohn der Stadt: Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks und weltweit größter Medienrevolutionär. Er wurde um 1400 in Mainz geboren und wird heutzutage dank der Erfindung des „Druckens mit beweglichen Lettern“ zu Recht als „Man of the Millennium“ gefeiert – unter anderem im Rahmen der jährlich in Mainz stattfindenden Johannisnacht. Das ihm gewidmete Gutenbergmuseum zeigt sein Lebenswerk, eine rekonstruierte Druckerpresse, die „Original-Gutenberg-Bibel“ und viele Mitmach-Erlebnisse für Jung und Alt. In der offiziellen MAINZ-App tritt Johannes Gutenberg in das virtuelle Zeitalter und ist per Virtual und Augmented Reality kostenlos auf dem Smartphone zu erleben.

Feste feiern: Ganzjährige Veranstaltungshighlights an Rhein und Dom

Leidenschaftlich gerne feiern die „Meenzerinnen und Meenzer“ ihre Fastnacht. Zur Eröffnung der jährlichen Kampagne erklingt traditionell am 11.11. um 11.11 Uhr vom Balkon des Osteiner Hofs ein dreifach donnerndes „Helau“ zu den Klängen des Narrhallamarschs. Am 1. Januar erfolgt der Neujahrsumzug der Garden durch die Mainzer Innenstadt. Von nun an steht die Stadt Kopf: In der gesamten Fastnachtskampagne bis Aschermittwoch finden dann vielerlei bunte Sitzungen und Fastnachtsevents in den Räumlichkeiten des Kurfürstlichen Schlosses, der Rheingoldhalle und weiteren Locations statt.

Ihren absoluten Höhepunkt findet die „Meenzer Fassenacht“ am Rosenmontag, wenn Hunderttausende den weltberühmten Umzug durch die Stadt live oder vor den Fernsehbildschirmen verfolgen. Feiern, Lachen und Fröhlich sein – das ist das Motto der Mainzerinnen und Mainzer  in der närrischen „fünften Jahreszeit“.

Traditionelle Johannisnacht

Der Sommer in Mainz wird traditionell mit der Johannisnacht eingeläutet, die an vier Tagen um den Johannistag (24. Juni) zu Ehren Gutenbergs stattfindet. Entlang des Rheinufers und in der Innenstadt verteilen sich Fahrgeschäfte, Imbissbuden und Handwerkskunst und lassen keine Wünsche offen. Hier findet auch das traditionelle „Gautschen“ – die Buchdruckertaufe – statt: Dabei werden Gesellen in ein mit Wasser gefülltes Holzfass eingetaucht und sollen – mit der bereits seit dem 16. Jahrhundert durchgeführten Tradition – von den Sünden der Lehrjahre sowie dem Bleistaub befreit werden. Ein buntes Musikprogramm und ein Künstlermarkt laden Jung und Alt zum Feiern und Verweilen ein.  

„Summer in the City“ und Mainzer Sommerlichter

Die Open Air-Konzertreihe „Summer in the City“ bietet in den Sommermonaten ein bunt gemischtes Programm aus internationalen Topstars und Newcomern. Bekannte Künstler wie Sting, Elton John, Die Fantastischen Vier und Herbert Grönemeyer geben sich in Mainz die Klinke in die Hand. Die besonderen Locations – unter anderem die historische Zitadelle, der Mainzer Volkspark und der Domplatz – sorgen bei den vielen Konzerten für ein einzigartiges Flair. 

Ein wahres „Feuerwerk-Spektakel“ findet immer am letzten Juli-Wochenende entlang des Rheinufers statt: Die Mainzer Sommerlichter locken mit einem faszinierenden, musiksynchronen Feuerwerk und lassen dabei den Rhein und die Stadt in bunten Lichtern erstrahlen. Die Besucher können das Spektakel sowohl von Land als auch von einem der zahlreichen Schiffe aus erleben. Am gesamten Wochenende gibt es ein abwechslungsreiches, kostenloses Rahmenprogramm mit Live-Konzerten, Genussmeilen, Street Food und Mitmach-Aktivitäten. 

Mainzer Weinmarkt im September

Am letzten August- und am ersten September-Wochenende lockt der Mainzer Weinmarkt, eines der größten und schönsten Weinfeste Deutschlands, zum Probieren von Weinen aus Rheinhessen und der ganzen Welt in den Stadtpark ein.

Im „Great Wine Capitals“-Weindorf ist jedes Jahr eine andere Weinregion eingeladen und präsentiert dort internationale Weingenüsse. Besonders beliebt ist die „Schlenderweinprobe“, mit der die Besucher während eines Spaziergangs durch den Stadtpark bei mehreren Winzern verschiedene Weine testen können.

Historischer Weihnachtsmarkt

Ab Ende November erstrahlt dann der historische Mainzer Weihnachtsmarkt auf den Domplätzen mit über hundert festlich geschmückten Buden. Sehenswert sind auch die elf Meter hohe Weihnachtspyramide und die handgeschnitzten, lebensgroßen Krippenfiguren. Das winterliche Programm wird durch die vier „Mainzer WinterZeit“-Märkte am Schillerplatz, Bahnhofsplatz, Neubrunnenplatz und Hopfengarten ergänzt, die auch „zwischen den Jahren“ geöffnet sind.

Diese Pressemeldung stammt von mainzplus Citymarketing GmbH.
Alle Informationen zu „Mainz am Rhein“ unter www.mainz-tourismus.com 

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Kategorien: ITB 2019, Standpartner, ITB-Partner, Allgemeines 2019,