(rpt) Regenwürmer sind die Helden der Erde. Die emsigen Bodenarbeiter können ein Vielfaches ihres Gewichts mit dem Kopf wegdrücken. Dabei schaffen sie riesige Tunnelsysteme und lockern das Erdreich auf. Pflanzen nutzen diese Hohlräume für ihre Wurzeln und das Regenwasser verteilt sich dadurch besser im Boden.
Ein Tag im Leben eines Maulwurfs
Es lohnt sich, einen genauen Blick darauf zu werfen, was im Boden unter unseren Füßen los ist. Das beweist die Mitmachausstellung „Expedition Erde“, die noch bis zum Sommer im Historischen Museum der Pfalz in Speyer zu sehen ist. Sie eignet sich mit ihren vielen interaktiven Elementen besonders für Familien. Sie können in der Ausstellung einen Tag im Leben eines Maulwurfs nachspielen und mehr über das clevere Kerlchen erfahren, das sich in seinen Vorratskammern unter der Erde sogar frisches Lebendfutter hält.
Winzige Tiere in Großaufnahme
Außerdem sind faszinierende Großaufnahmen von Tieren zu sehen, die in der Natur nur wenige Millimeter groß sind. An Mikroskopen betrachten Besucher Bodenproben und an der Forschungsstation erfahren sie mehr über Photosynthese. So wird in der Ausstellung erlebbar, dass der Boden eine wichtige Ressource ist und wie die Abläufe in der Erde auf die Pflanzen und Nahrungsmittel wirken, die auf ihm wachsen. Ein weiteres zentrales Thema ist außerdem der Schutz des Ökosystems und was man selbst dafür tun kann.
Das Historische Museum der Pfalz in Speyer gehört mit mehr als 300.000 Exponaten zu den größten Deutschlands. In der Regel ist es dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet (Heiligabend 10 bis 14 Uhr und Silvester 10 bis 16 Uhr). Zur Sonderausstellung „Expedition Erde“ bis zum 19. Juni 2022 bietet das Haus ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen und Filmen an.
Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/pfalz und https://www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Historisches-Museum-der-Pfalz-Speyer_Speyer/infosystem.html
Bitte beachten Sie die aktuelle Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz. Diese umfasst je nach Art der Veranstaltung und des touristischen Angebots 2G-Plus- oder 2G-Regeln. Weitere Informationen finden Sie unter corona.rlp.de sowie auf unserer Webseite.