18.02.2022

Hunsrück in Zahlen

Daten, Fakten und Infrastruktur


Basisdaten:

  • Gesamtfläche: 4444 km²
  • Länge: Luftlinie 120 km
  • Breite: Luftlinie 40-50 km
  • Grenzen: Mosel im Norden; Rhein im Osten; Nahe im Süden und Saar im Westen
  • Einwohnerzahl: 133.525 am 31.12.2021 (Bereich Hunsrück-Touristik GmbH)

Flächenmäßige Ausdehnung und finanzielle Beteilungen im Bereich der Hunsrück-Touristik GmbH:

  • Landkreise: Rhein-Hunsrück, Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell
  • Verbandsgemeinden: Hermeskeil, Thalfang am Erbeskopf, Kirchberg, Simmern-Rheinböllen, Kastellaun, Zeller Land, Hunsrück-Mittelrhein, Einheitsgemeinde Morbach
  • Verein: Hochwald Ferienland e.V. Kell am See

Aktuelle touristische Zahlen des Stat. Landesamtes Rheinland-Pfalz:

  • Gäste: 131.963 (Jahr 2021)
  • Übernachtungen: 432.940 (Jahr 2021)

Hunsrückthemen:   

  • Schinderhannes – Räuberhauptmann des 18. Jh., Filmserie HEIMAT

Naturparke:       

  • Naturpark Saar-Hunsrück; Fläche: 91.000 ha; 1980 gegründet
  • Naturpark Soonwald-Nahe; Fläche: 73.000 ha, 2005 gegründet
  • Beide Naturparke weisen eine Vielzahl landschaftlicher Schönheiten auf, z.B. bewaldete Höhenzüge, seltene Pflanzenarten (Narzissen- und Orchideenwiesen etc.), seltene Tierarten (Wildkatzen, Dachs, Haselhuhn etc.)

Nationalpark:       

  • Nationalpark Hunsrück-Hochwald; seit Pfingsten 2015; 10.000 ha zwischen Idar-Oberstein, Birkenfeld, Hermeskeil, Morbach in Rheinland-Pfalz und Nonnweiler im Saarland
  • Alleinstellungsmerkmale: altholzreiche Buchenwälder, Moore, Rosselhalden, Arnika- und Borstgraswiesen

Sehenswertes & Freizeitaktivitäten im Hunsrück:

Burgen & Schlösser:

  • Burganlage Grimburg (VG Hermeskeil)
  • Burg Dhronecken (VG Thalfang am Erbeskopf)
  • Burg Hunolstein (Morbach-Hunolstein)
  • Wasserburg Baldenau (Morbach-Hundheim)
  • Burg Dill (VG Kirchberg)
  • Schloss Gemünden (VG Kirchberg)
  • Burg Koppenstein (VG Kirchberg)
  • Burg Sponheim (Kastellaun)
  • Burg Waldeck (Baybachtal)
  • Burg Balduinseck (Buch/ VG Kastellaun)
  • Ehrenburg (Ehrbachtal)

Museen & Ausstellungen:

  • Flugausstellung (Hermeskeil)
  • Hochwaldmuseum (Hermeskeil)
  • Rheinland-Pfälzisches Feuerwehrmuseum (Hermeskeil)
  • Erlebnismuseum „Mensch und Landschaft“ (Hermeskeil)
  • Nationalparktor (Erbeskopf)
  • Deutsches Telefon-Museum (Morbach)
  • Archäologiepark Belginum (Morbach-Wederath)
  • Hunsrücker Holzmuseum (Morbach-Weiperath)
  • Heimathaus (Kirchberg)
  • Heimatmuseum (Mittelstrimmig/ VG Zeller Land)
  • Hunsrück-Museum (Simmern)
  • Schinderhannes-Turm (Simmern)
  • Edgar-Reitz-Filmhaus (Simmern)
  • Haus der regionalen Geschichte (Kastellaun)
  • Heimatmuseum (Mörsdorf/ VG Kastellaun)
  • Agrarhistorisches Museum (Emmelshausen)
  • Intarsienmuseum (Mermuth) und weitere kleinere Museen

Wandern (überregional bedeutende Strecken):

  • Saar-Hunsrück-Steig ® (415 km) Premium-Fernwanderweg durch den Hunsrück von Perl/Mosel nach Boppard/Rhein oder Trier
  • Soonwaldsteig (83 km) Premium-Fernwanderweg durch den Naturpark Soonwald-Nahe von Kirn/Nahe nach Bingen/Rhein
  • Ausoniuswanderweg (107 km) von Bingen/Rhein über den Hunsrück nach Trier
  • Traumschleifen Saar-Hunsrück (111 Premium-Rundtouren zwischen 6 und 20 km in RLP und Saarland)

Hängeseilbrücke Geierlay:

  • 360 Metern lang, 100 Meter, schönste Hängeseilbrücke Deutschlands, zwischen Mörsdorf (VG Kastellaun) und Sosberg (VG Zell/Mosel)

Radfahren:

  • Hunsrück-Radweg (155 km) von Saarburg über den Hunsrück nach Bacharach)
  • Schinderhannes-Radweg (38 km) auf ehemaliger Bahntrasse zw. Emmelshausen, Kastellaun und Simmern

- Verlängerung Schinderhannes-Soonwald Radweg (16 km) bis Gemünden
- Verlängerung Schinderhannes-Untermosel Radweg (17 km) bis Burgen/ Mosel
- Verlängerung Hunsrück-Mosel Radweg (29 km) bis Treis-Karden

  • Ruwer-Hochwald-Radweg (48 km) auf ehemaliger Bahntrasse zw. Hermeskeil, Kell am See und Trier-Ruwer
  • Lützelsoon-Radroute (30 km) zwischen Kirchberg und Kirn
  • Radroute Nahe-Hunsrück-Mosel (207 km) von Bingen am Rhein über den Hunsrück bis nach Trier an die Mosel
  • Rennradtouren
  • Gravelbiketouren

Wintersport:       

  • Alpinski am Erbeskopf, Dollberge
  • Langlauf Loipen am Schanzerkopf, rund um Morbach und Kell am See
  • Natureisbahnen in Kell am See und Greimerath/ Zerf

(Stand: Januar 2023)

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Hunsrück-Touristik GmbH

Gebäude 663

55483 Hahn-Flughafen

Tel.: +49 6543 507700

Fax.: +49065435077-09

info@hunsruecktouristik.de

www.hunsruecktouristik.de

Kategorien: Allgemeines 2020, Basistexte, Regionen, Hunsrück, ITB 2020, RLP in Zahlen,

Ähnliche Meldungen

Genießerlandschaft Hunsrück

15.04.2020 Naturgenuss im Herzen von Rheinland-Pfalz