14.09.2022

Höhen und Tiefen

Die 14. Etappe des Rheinsteigs ist für allerlei Überraschungen gut


(rpt) Der Rheinsteig ging 2005 als länderübergreifender Fernwanderweg an den Start. Er verbindet auf der rechten Rheinseite Bonn mit Wiesbaden - eine 320 Kilometer lange Strecke, die durch stille Täler und Wälder führt, über steile Hanglagen und aussichtsreiche Höhen, von denen man den Fluss aller Flüsse stets im Blick hat. 

Der Weg ist in 21 Etappen unterteilt, von denen jede ihren ganz eigenen Charakter hat. Ein Highlight für sportlich ambitionierte Wanderer ist die 14. Etappe von Kestert nach St. Goarshausen: Ein rund zwölf Kilometer langer Streckenabschnitt, der Naturliebhaber fordert.

Ein Tunnel unter dem Flussbett

Die Tour beginnt in Oberkestert und verläuft von dort in den Wald hinein zum oberen Ende der Pulsbachklamm. Der Rheinsteig spart die Klamm aus und lehnt sich oberhalb an den steilen Hang an. Der schmale Pfad erinnert an einen alpinen Steig und bietet immer wieder spektakuläre Ausblicke ins Rheintal. 

In einem steten Auf und Ab geht es weiter zum Graben des Ehrenthaler Baches. Hier trifft man auf die Informationstafeln eines Bergbau- und Landschaftspfads, der eine ganz ungewöhnliche Geschichte erzählt: Bis 1958 gab es nämlich einen Tunnel, der direkt unter dem Rhein durchging. Grund für diesen Tunnel war der Erzbergbau der „Grube Gute Hoffnung“, deren Aufbereitungsanlage auf der anderen Seite des Flusses war. Statt ihn zu überqueren, unterquerte man ihn einfach.

Rabenacksteig als sportliche Alternative

Weiter führt der Lehrpfad auf langgezogenen Serpentinen hinunter zum Wellmicher Bachtal. Auf dem gegenüberliegenden Hang thront Burg Maus, das nächste Ziel auf der abwechslungsreichen Tour. Am Ende der 14. Etappe wartet dann als Variante nochmals ein richtiger Klettersteig auf die Wanderfreunde: Der 500 Meter lange Rabenacksteig dockt an den Rheinsteig an und ist eine abenteuerliche Herausforderung für die, die es etwas sportlicher haben wollen. 

Er führt auf den Rabenackfelsen oberhalb von St. Goarshausen und bietet traumhafte Aussichten ins Tal und auf die gewaltige Burg Rheinfels am linken Rheinufer. Die gelbe Markierung dieser alpinen Variante führt zurück auf den Hauptweg, auf dem alle die verbleiben, die es etwas gemütlicher angehen wollen.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rhein sowie unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/fernwanderweg/rheinsteig-14.-etappe-von-kestert-st.-goarshausen-nord-sued-/1547675/

 

 

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Romantischer Rhein Tourismus GmbH

An der Königsbach 8

56075 Koblenz

Tel.: +49 261 97384720

Fax.: +49 0261 973847-14

info@romantischer-rhein.de

www.romantischer-rhein.de

Kategorien: Pressedienst, Romantischer Rhein , Wandern,