02.11.2023

Die Sauna auf der Lahn

Die Emser Therme ist auch architektonisch ein Highlight


(rpt) Wie ein Floß schwimmt sie auf dem Wasser. Es könnte auch eine afrikanische River-Bar sein, auf der man seinen Sundowner-Drink nimmt.  Auf jeden Fall ist die Flusssauna ein Highlight der Emser Therme, ein außergewöhnliches Stück Bäderarchitektur mit Ambiente – und zwar dem der Lahn, die unter ihr hindurchfließt.

Bad Ems ist UNESCO-Welterbe

Eingebettet ist sie in die Umgebung eines der schönsten historischen Kurorte in Europa. Erst 2021 bekam Bad Ems an der Lahn den Titel UNESCO-Welterbe als Mitglied der “Great Spa Towns of Europe” verliehen, zusammen mit Baden-Baden und Bad Kissingen gehört es zu den herausragenden und wirklich im Original erhaltenen Bäderorten in Deutschland. Einst kamen die Kaiser und Könige hierher, die Zaren und Zarewitsche.

Das alles liegt knapp einen Kilometer östlich der Therme, die so etwas wie das moderne Gegenstück zum historischen Ensemble darstellt. Sie ist ein idealer Ort, um sich nach einem ausgedehnten Spaziergang am Lahnufer zu entspannen. Es gibt verschiedene Saunen im Innen- und Außenbereich, ein Kräuter-Dampfbad, ein Regenfeld und die Emser Salzinhalation. Letztere ist legendär, das „Natürliche Emser Salz“ ist das einzige Salz mit nachgewiesen pharmakologischer Wirkung auf die Schleimhaut der Atemwege. Die international bekannten Emser Salzpastillen werden durch das schonende Eindampfen des Emser Thermalwassers gewonnen, die Austrittstemperatur am Robert-Kampe-Sprudel beträgt 56,6 Grad.

Badetemperaturen zum Wohlfühlen

Natürlich baden die Gäste in der Therme nicht in solch hohen Temperaturen. Ein wenig kühler darf es dann schon sein: Das Badevergnügen liegt zwischen angenehmen 28 und 38 Grad, es gibt Sport- und Bewegungsbecken, Thermal-Außen- und Innen-Pools. Als Richtgröße wird ein Aufenthalt von 20 Minuten empfohlen, danach sollte man wieder ein wenig ausruhen.

Auch für die Kulinarik ist gesorgt: Im Sauna-Park gibt es eine Bar, im Thermen-Restaurant können die Badegäste essen – und zwar auf durchaus ansprechendem Niveau. Es gibt frische Menüs aus der Pfanne, Salate und Flammkuchen. Wer nun auf den Geschmack gekommen ist, kann auch etwas länger bleiben: Das Emser Thermenhotel bietet die Möglichkeit, in unmittelbarer Nachbarschaft Quartier zu beziehen. Den Weg vom Hotel in die Therme kann man dabei bequem im Bademantel zurücklegen.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/lahntal  

Weitere Informationen zum Ausflugsziel unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Emser-Therme-Bad-Ems_Bad-Ems/infosystem.html

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Lahntal Tourismus Verband e. V.

Brückenstraße 2

35576 Wetzlar

Tel.: +49 6441 309980

info@daslahntal.de

www.daslahntal.de

Kategorien: Pressedienst, Lahntal, Wellness & Gesundheit,

Ähnliche Meldungen

Wellness im Weinkeller

02.11.2023 Die Südpfalz Therme in Bad Bergzabern glänzt mit ihren Themen-Saunen

Belle Epoque und Badevergnügen

02.11.2023 In Traben-Trarbach an der Mosel kann man entspannt baden und den Jugendstil entdecken

Doppeltes Badevergnügen

02.11.2023 In Bad Kreuznach an der Nahe verwöhnen die crucenia thermen und das Bäderhaus ihre Gäste

Wohltuende Vulkan-Packung

02.11.2023 Die Glaubersalztherme in Bad Bertrich in der Eifel ist einmalig in Deutschland