11.08.2022

Die hohen Herrschaften

Der Aremberg mit seiner Burgruine liegt auf der dritten Etappe des Ahrsteigs


(rpt) Die Grafen von Arenberg waren treue Parteigänger der Habsburger. Unter deren Oberherrschaft stiegen sie zu Fürsten und Herzögen auf. Entsprechend prachtvoll waren ihre barocken Schlossbauten, die sie im 18. Jahrhundert auf einem Gipfel  errichten ließen.

Die höchste Erhebung des Ahrtals

Diese liegen nun als Ruinen auf dem 623 Meter hohen Aremberg, der höchsten Erhebung des Ahrtals. Unweit der Quelle ist er zu finden, ganz im Osten jenes Flusses, der 2021 wegen seiner Überflutungen in aller Munde war. Der Aremberg ist ebenso gut zugänglich wie die Reste der Burgruine Arenberg, die wie die einstige Herrschaft tatsächlich mit einem „n“ geschrieben wird.

Der Berg Aremberg (mit „m“) wiederum heißt genauso wie die pittoreske Gemeinde, die an seinem Fuße liegt. Von dort startet auch die dritte und steilste Etappe des Fernwanderwegs Ahrsteig, der auf schmalen Pfaden über die Höhenzüge des Ahrtals führt. Sein höchster Punkt ist der Aremberg, den man gleich zu Beginn der dritten Etappe erreicht. Die bewaldete Kuppe bildet die Spitze eines erloschenen Vulkankegels, der zu den höchsten der Region zählt.

Landschaft steht unter Naturschutz

Die Reste der feudalen Schlossanlage sind eingebettet in eine Landschaft, die unter strengen Schutz gestellt wurde. Geschichte und Geologie bilden hier ein Ensemble, das Lebensraum für eine außergewöhnliche Flora und Fauna ist. 

Das alles kann man bei einer Wanderung auf dem Ahrsteig erleben. Der Aufstieg zu Burg und Berg erfordert ein wenig Kondition, doch er lohnt sich. Oben findet man Ruinenstücke aus verschiedenen Epochen, die einen Eindruck von der bewegten Vergangenheit der Burgherren vermitteln, die hier vom 12. bis zum 18. Jahrhundert residierten. Aus Ruinenresten wurde dort 1854 auch ein Aussichtsturm errichtet, der am 14. August und 11. September 2022 bestiegen werden kann.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/ahrtal sowie unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/fernwanderweg/ahrsteig-etappe-3-aremberg-bis-insul-19-4-km-/3324767/ 

Weitere Informationen zum Ausflugsziel unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Burg-und-Schlossruine-Arenberg_Aremberg/infosystem.html

Kontakt

Jennifer Hauschild

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 261-91520-16
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (in Elternzeit)

Weitere Informationen

Ahrtal und Bad Neuenahr Ahrweiler Marketing GmbH

Aufgrund der Flutkatastrophe sind Reisen in das Ahrtal derzeit nur eingeschränkt möglich. Die Tourist-Informationen Bad Neuenahr ist Montag bis Freitag von 10 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr erreichbar:

Tel.: +46 2641 91710

Fax.: +46 2641 9171 51

info@ahrtal.de

www.ahrtal.de

Kategorien: Pressedienst, Ahrtal, Wandern,

Ähnliche Meldungen

Die ganze Eifel im Blick

11.08.2022 Aussichtsreiche Wanderung zum Kegelberg Hohe Acht

Aussicht mit Triumphbogen

11.08.2022 Rund um den Donnersberg in der Pfalz gibt es viel zu entdecken

Wie eine Harfe im Wind

11.08.2022 Kunst und Natur am 816 Meter hohen Erbeskopf im Hunsrück

Hochgefühl im Westerwald

11.08.2022 Von der Fuchskaute mit dem Rad entlang des Flüsschens Nister