(rpt) Auf engem Raum verbindet der 320 km lange Rheinsteig zwischen Bonn und Wiesbaden mitteleuropäische Kulturgeschichte, Rheinromantik und traditionsreiche Weinanbaugebiete miteinander. Vorbei an den bewaldeten Vulkanschloten des Siebengebirges, den steil abfallenden Schieferhängen im Mittelrheintal und geschichtsträchtigen Landschaftszügen im Rheingau bietet der Premiumweg auf 21 Etappen ein erlebnisreiches und spannendes Wandervergnügen. Neben weitläufigen Aussichten über die romantisch anmutende Rheinkulisse erwarten anspruchsvolle Wanderer hoch über der Talsohle steile An- und Abstiege mit fast alpinen Qualitäten. Im Oberen Mittelrheintal zwischen Koblenz und Rüdesheim – seit 2002 von der UNESCO als Welterbe anerkannt – zeigt sich der kulturelle Reichtum dieser Region.
Über das Basaltgestein des Siebengebirges führt der Rheinsteig vorbei an Kloster Heisterbach, der auf dem Drachenfels gelegenen Drachenburg und der Erpeler Ley mit ihrer steilen Felswand bis nach Linz am Rhein. Hier erwarten den Wanderer von Fachwerkhäusern gesäumte Gassen und auf dem Marktplatz eines der ältesten Rathäuser in Rheinland-Pfalz. In dem 14 Kilometer entfernten Bad Hönningen beginnt der Obergermanisch-Raetische Limes, der sich einst als Schutzwall quer durch Süddeutschland bis zur Donau hinüberzog und seit 2005 ebenfalls zum Weltkulturerbe zählt.
Auf einem kleinen Abstecher durch den vorderen Westerwald bindet der Premiumweg den Kurort Rengsdorf und Schloss Sayn am Fuße der mittelalterlichen Burg Sayn an, bevor er Koblenz erreicht. Von der Festung Ehrenbreitstein schweift der Blick weit über die historische Altstadt und das Deutsche Eck an der Moselmündung in den Rhein.
Unzählige Burgen, Schlösser und Festungen thronen im Oberen Mittelrheintal auf den Höhen entlang des Flusslaufes. So laden die berühmte Marksburg in Braubach, die Burgen Liebenstein und Sterrenberg – die „feindlichen Brüder“ – sowie die Burg Pfalzgrafenstein zu kulturellen Pausen ein. Auf der Etappe von Kestert nach St. Goarshausen steht eine alpine Variante des Rheinsteigs bereit, der 500 m lange Rabenacksteig bei Nochern. Über Trittbügel und Leitern ist es hier möglich die namensgebende Felsnase mit einem faszinierenden Ausblick ins Rheintal und den sagenumwobenen Loreley-Felsen zu erklettern. Im steten Wechsel von Auf und Ab hält der Rheinsteig, was er verspricht: Wandern auf hohem Niveau.
Anfahrt
Bonn: Über A 3, A 57 oder A 59 in Richtung Bonn, Richtung Zentrum (Adenauerallee), Richtung Universität, durch den Torbogen der Universität
Wiesbaden: Über A 60 oder A 63 zur A 643. A 66 oder B 42 bis Bahnhof Wiesbaden-Biebrich. Vom Bahnhof Rheinsteig-Zuweg durch den Schlosspark zur Terrasse des Schlosses (30 Minuten).
Parken
Bonn: Marktplatz (Marktgarage, Unigarage)
Wiesbaden: Parkplatz am Bahnhof Wiesbaden-Biebrich.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bonn: DB bis Hbf Bonn, Buslinien bis Haltestelle Markt (Innenstadt), U- und S-Bahn 66 bis Haltestelle Uni/ Markt
Wiesbaden: Bus/Bahn bis Bahnhof Wiesbaden-Biebrich.
Die einzelnen Etappen des Rheinsteigs sind so angelegt, dass die Start- und Endpunkte jeweils sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können.
Rheinsteig
320 km, Bonn – Koblenz – Wiesbaden
21 Etappen zwischen 8 und 22 km
Premiumweg (Deutsches Wandersiegel)
Mitglied der „Top Trails of Germany“
Auszeichnung “Schönster Wanderweg Deutschlands 2006”
Hessischer Tourismuspreis 2007
Info: Romantischer Rhein Tourismus GmbH, An der Königsbach 8, 56075 Koblenz, Tel.: +49 (0)261/973847-20, Fax: +49 (0)261/973847-14, info@romantischer-rhein.de, www.romantischer-rhein.de, www.facebook.com/RomantischerRhein